Wie kann man ein Büro unter Berücksichtigung der neurodynamischen Vielfalt der Belegschaft gestalten?

0
photos: Katarzyna Seliga-Wróblewska, Marcin Wróblewski / Fotomohito client: Hoof
















In letzter Zeit haben immer mehr Unternehmen erkannt, welche wichtige Rolle die Gestaltung von Büroräumen für den Komfort und die Effizienz am Arbeitsplatz spielt. Ein Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die neurologische Vielfalt der Beschäftigten. Es ist zu bedenken, dass jeder Arbeitnehmer anders ist, mit individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und Reaktionen auf Reize, die das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und die Produktivität beeinflussen. Im folgenden Artikel erklären wir, was neurodiverse Menschen sind und wie man einen Raum im Unternehmen so gestaltet, dass er ihren Bedürfnissen Rechnung trägt und ihren Komfort und ihre Produktivität verbessert.


Was ist Neurodiversität?

Der Begriff Neurodiversität bezieht sich auf die Überzeugung, dass es eine natürliche Variabilität in den neurokognitiven Funktionen verschiedener Menschen gibt. Jeder von uns denkt anders und geht anders mit der Welt um uns herum um. Bei der Mehrheit der Bevölkerung handelt es sich jedoch um neurotypische Personen, die in einen vorgefassten Rahmen der Reizantwort fallen. Bis zu 15-20 % der Menschen auf der Welt weichen jedoch von den üblichen Mustern ab. Zu den kognitiven Störungen gehören Autismus, ADHS, Tourette-Syndrom, Legasthenie, Asperger-Syndrom, Dyskalkulie und Zwangsstörungen. Neurodivergente Menschen verfügen oft über einzigartige Denk- und Verarbeitungsweisen, die ihnen am Arbeitsplatz zugutekommen können.

hushoffice.com

Lohnt es sich, bei der Gestaltung eines modernen Büros die neurodynamische Vielfalt der Belegschaft zu berücksichtigen?

Neurodivergente Menschen reagieren aufgrund einer gestörten sensorischen Integration unterschiedlich auf Reize und haben Probleme, mehrere Informationen gleichzeitig zu verarbeiten. Daher fällt es ihnen schwerer, in einem offenen und dynamischen Großraumbüro zu arbeiten. Menschen mit Asperger-Syndrom, ADHS oder Legasthenie haben möglicherweise andere Anforderungen an ihre Umgebung, wie z. B. mehr Platz, mehr Privatsphäre oder eine besondere Beleuchtung.


Die Gestaltung eines Büros unter Berücksichtigung der Neurodiversität zielt darauf ab, einen Arbeitsraum zu schaffen, der auf die Bedürfnisse von Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen eingeht, ihre Effizienz fördert und ihr volles Potenzial ausschöpft. Darüber hinaus kann sich die Verbesserung des Wohlbefindens neurodiverser Menschen durch eine angemessene Arbeitsplatzgestaltung positiv auf das Image des Unternehmens auswirken und talentierte Mitarbeiter anziehen, die diesen Ansatz zu schätzen wissen.


Wie lassen sich Büroräume für neurodiverse Menschen anpassen? Inklusive Gestaltung

Bei der Gestaltung moderner Büroräume ist es wichtig, nicht nur auf das Design zu achten, sondern auch die Bedürfnisse von Menschen zu berücksichtigen, die sich nur schwer an eine traditionelle Büroumgebung anpassen können.

Vermeidung von Reizüberflutung durch Zoneneinteilung


Reizempfindliche Menschen brennen bei der Arbeit aufgrund eines Übermaßes an Geräuschen und Bildern schnell aus. Die Einteilung des Büros in Zonen verhindert eine Reizüberflutung. In einem Unternehmen, in dem viele Menschen mit unterschiedlichen Arbeitsstilen und Kommunikationspräferenzen arbeiten, ist es wichtig, dass bei der Gestaltung die verschiedenen Arten der Zusammenarbeit berücksichtigt werden. Es ist sinnvoll, dass es sowohl Räume für Gruppenarbeit als auch Einzelarbeitsplätze für ruhige Aufgaben gibt. Darüber hinaus können Zonen, die mit anderen Aufgaben oder Arbeitsmodi verbunden sind, wie z. B. Telefonanrufe, in anderen Teilen des Büros mit hushPhone-Telefonkabinen abgetrennt werden. So können neurotypische und neurodivergente Mitarbeiter jederzeit den richtigen Ort wählen und ihr Bestes geben.  


Akustikkabinen – eine Möglichkeit zur Bekämpfung von Ablenkungen 

Für Menschen mit neurologischen Entwicklungsstörungen kann es schwierig sein, sich in lauten und überfüllten Büros zu konzentrieren. Eine Lösung, die es wert ist, vorgestellt zu werden, sind die akustischen Ein-Personen-Kabinen von hushWork. Sie reduzieren Lärm und andere Faktoren, die zu einer Überstimulation führen. Die Lösungen der Hushoffice-Serie sind mit zusätzlichen Funktionen wie Belüftung, Beleuchtung und Stromversorgung ausgestattet. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten werden können und geeignete Räume für Videokonferenzen, Entspannung und ruhiges Arbeiten bieten.


Wiederkehrende Design-Elemente

Wichtig ist vor allem, dass die Büroräume sauber und aufgeräumt sind. Für neurodivergente Menschen kann ein Übermaß an Reizen sehr schwer zu verarbeiten sein, und zu viele dekorative Elemente können zu einer unnötigen Reizüberflutung führen. Es ist daher ratsam, eine Überfülle von Mustern und Farben zu vermeiden und sich wiederholende Gestaltungselemente zu verwenden, um ein Gefühl der Vertrautheit mit dem Ort zu schaffen.


photo: Katarzyna Seliga-Wróblewska, Marcin Wróblewski / Fotomohito
client: Mikomax

Berücksichtigung der kinästhetischen Bedürfnisse
Neurodiverse Menschen brauchen oft Bewegung und Veränderungen der Körperhaltung, um ihre Konzentration und geistige Gesundheit zu erhalten. Grundlage dafür ist die Bereitstellung von ergonomischen Stühlen mit Höhen- und Neigungsverstellung, von Schreibtischen mit Steh- oder Klappfunktion sowie von Räumen für Stretching und Bewegung.

Beleuchtungs- und Temperaturkontrolle
Neurofreundliche Büroräume sollten eine regelbare Beleuchtung oder Bereiche mit hellem und gedämpftem Licht bieten, zwischen denen man wählen kann. Außerdem trägt eine richtig eingestellte Temperatur dazu bei, Stimmungsschwankungen zu verringern. Die hushWork.sit&stand-Akustikkabinen bieten dank verstellbarer Beleuchtung, effizienter Belüftung und der Möglichkeit, die Arbeitsposition zu wechseln, einen einladenden Raum, der die Bedürfnisse neurodiverser Arbeitnehmer berücksichtigt.

Vorheriger ArtikelSüße Überraschung “Ovi”: Erstmals Seehund-Nachwuchs im Zoo Neuwied
Nächster ArtikelMedizinischer Notfall auf der A60: Lkw kracht in Leitplanke und blockiert Fahrbahn

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.