Steigende Zinssätze – Lohnen sich Kredite noch?

0
Symbolbild; pixabay

Was den Sparer freut, ist für den Kreditnehmer eine schlechte Nachricht. Die Zentralbanken haben weltweit die Leitzinsen angehoben, um der Inflation entgegenzuwirken. Dadurch wird es teurer, wenn die Geldinstitute Kredite bei den Zentralbanken aufnehmen. Eine Folge davon sind höhere Kreditzinsen für Verbraucher. Lohnen sich Kredite durch die steigenden Zinssätze überhaupt noch?

Große Projekte sollten Verbraucher nicht auf die lange Bank schieben

Der Spruch „Zeit ist Geld“, hat in puncto Kredit oder Darlehen an Bedeutung gewonnen. Die Zinsen für Ratenkredite und die Bauzinsen sind in den letzten Monaten gestiegen. Dies ist auch auf verschiedenen Portalen wie beispielsweise Kredit Nordic zu beobachten. Die Experten in der Finanzbranche gehen davon aus, dass die Zinssätze im Kreditwesen in den nächsten Monaten und Jahren weiter ansteigen werden. Eine Rückkehr zu den sogar oft angebotenen Minuszinsen wird es wohl zukünftig nicht mehr geben. Dabei ist zu beobachten, dass die Kreditzinsen für Ratenkredite stets höher sind als Bauzinsen. Wer größere Anschaffungen tätigen möchte oder sogar den Bau eines Hauses im Hinterkopf hat, sollte daher jetzt handeln. Auf eine Verbesserung der Lage zu hoffen, kann in naher Zukunft teurer werden. Große Projekte wie der Bau oder Kauf eines Hauses nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden.

Zentralbanken steuern mit den Zinsen für Kredite die Nachfrage in allen Bereichen der Wirtschaft

Zuerst muss klargestellt werden, warum die Zinsen jetzt steigen. Die Zinsentwicklung ist von der Inflation abhängig, die durch Krieg und Energiekrise forciert werden. Es kommt immer dann zu einer Erhöhung der Inflationsrate, wenn die Menge an Geld, dass Konsumenten zur Verfügung steht, schneller ansteigt als die Menge an produzierten Gütern. Sobald die erhöhte Nachfrage nicht mehr durch das Angebot gedeckt werden kann, kommt es zu Preissteigerungen. Mit der Erhöhung der Zinsen durch die Zentralbanken wird die Nachfrage eingedämmt, weil das geliehene Geld dadurch teurer werden. Es wird weniger investiert und gekauft, was zum Sinken der Nachfrage führt. Da auch die Wirtschaft durch die steigenden Kreditzinsen stark ausgebremst wird, muss weniger produziert werden. Unternehmen, die weniger produzieren, benötigen weniger Mitarbeiter. Dadurch leidet gleichzeitig das Lohnniveau.

Verbraucher mit einer guten Bonität profitieren immer von günstigen Krediten

Schon vor der Erhöhung der Zinsen war ein Vergleich verschiedener Kreditangebote wichtig. Durch die relativ langsame, aber stetige Erhöhung der Zinssätze rentiert sich ein Kreditvergleich noch mehr. Wer sich die Kreditangebote ansieht, muss seinen Fokus auf den effektiven Jahreszins legen. Bei einigen Kreditanbietern wird dieser Zinssatz auch als Effektivzins bezeichnet. Beim Vergleichen sollten Verbraucher allerdings nicht nur das Internet nutzen. Auch die Filialbanken verschiedener Institute bieten in einigen Fällen ebenfalls günstige Kredite an. Genauso wichtig wie ein Vergleich sind eine gute Bonität und eine positive Schufa. Wer eine hohe Kreditwürdigkeit hat, wird von den Banken belohnt und erhält stets einen niedrigeren Zinssatz angeboten. Die Schufa-Auskunft wird Verbrauchern von der Auskunftei einmal jährlich kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer clever ist, bereinigt seine Auskunft, bevor der Antrag auf einen Kredit gestellt wird. Dies spart bei mittel- und langfristigen Krediten viel Geld.

Fazit

Die weltweit steigende Inflation hat die Zentralbanken zum Handeln gezwungen. Das durch den Leitzins gestiegene Zinsniveau wirkt sich auf Bauzinsen und Ratenkredite aus. Langfristige Finanzierungen sollten Verbraucher nicht auf die lange Bank schieben und jetzt in Angriff nehmen.

Vorheriger ArtikelBetrunkener PKW-Fahrer kracht fast in Rettungswagen und verprügelt Helferin
Nächster Artikel++ Wetter in der Region: Heute Erhebliche Glatteisgefahr, aber Temperaturen steigen wieder ++

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.