
PRÜM/ARZFELD – Mit einer großen Auftaktveranstaltung rund um die Markthalle Prüm ist das Bildungsprojekt „Wasser macht Schule“ gestartet.
Rund 220 Kinder der zweiten Klassen aus den Grundschulen Pronsfeld, Wallersheim, Bleialf/Auw, Prüm und Schönecken nahmen daran teil.
An zehn Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler das Element Wasser spielerisch entdecken – beim Quiz, beim Forschen oder beim kreativen Spiel mit nachhaltigen Wasserballons. Für jede gelöste Aufgabe gab es einen Eintrag in den „Wasserhelden-Pass“, der die Kinder durch den Vormittag begleitete.
Das Projekt „Wasser macht Schule“ wurde von Zahnen Technik in enger Zusammenarbeit mit der Bertrada-Grundschule Prüm entwickelt. Ziel ist es, Grundschulkinder für den Wert des Wassers zu sensibilisieren und ihnen ein tieferes Verständnis für dieses lebenswichtige Gut zu vermitteln. Das Konzept zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Grundschulzeit und verbindet Unterricht mit praxisnahen Erlebnissen und außerschulischen Exkursionen.

Bei der Auftaktveranstaltung betont Katrin Bretz von Zahnen Technik: „Wir, bei Zahnen Technik, beschäftigen uns tagtäglich mit der wichtigsten Ressource der Welt. Wir möchten Kinder schon frühzeitig für die Bedeutung des Wassers begeistern. Mit der Aktion schaffen wir ein nachhaltiges Bewusstsein, das weit über den Unterricht hinausreicht.“
Aloysius Söhngen, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, und Schulleiter Arnold Gierten unterstrichen die Bedeutung des Projekts. „Mit ,Wasser macht Schule‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung unserer Kinder. Sie lernen, Verantwortung für eine der wertvollsten Ressourcen zu übernehmen. Dass Schule und Unternehmen hier Hand in Hand arbeiten, ist ein starkes Signal.“
Zum Abschluss durften sich die Kinder über ihre Urkunden freuen – ein sichtbares Zeichen ihres Einsatzes an diesem Tag. Gleichzeitig erhielten die Grundschulen der Verbandsgemeinde Prüm das neue Lernkonzept als Grundlage für die kommenden Jahre.
