Cannabis selbst anbauen: Was man wissen muss

0
Photo by 2H Media on Unsplash

Selbst Cannabis anzubauen, mag für den ein oder anderen verlockend klingen – züchtet man die Pflanzen selbst heran, so hat man jederzeit Zugriff auf das entstehende Endprodukt. Im Internet kann man zwar Samen und Stecklinge von Cannabispflanzen kaufen, doch legal ist der Anbau in Deutschland immer noch nicht!

Cannabis – Rechtslage in Deutschland
Alle Pflanzen der Gattung Cannabis gelten in Deutschland laut dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) als „nicht verkehrsfähig“. Das heißt, ohne Genehmigung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte sind:

  • Anbau,
  • Herstellung,
  • Handel,
  • Einfuhr,
  • Ausfuhr,
  • Abgabe,
  • Veräußerung,
  • sonstige Inverkehrbringung,
  • Erwerb und
  • Besitz

    aller Pflanzenteile des Cannabis mit Geld- oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren strafbar (§§ 29 ff. BtMG).

    Wenn es um den Anbau geht, macht man sich bereits durch den Erwerb und Besitz von Cannabissamen strafbar. Selbst bei Hanf mit einem stark reduzierten THC-Gehalt gilt eine Anbauerlaubnis nur für Landwirte mit Sondergenehmigung und unter strengen Auflagen.

    Es wurde allerdings 2021 in dem neuen Ampel-Koalitionsvertrag festgehalten, dass die kontrollierte Abgabe von Cannabis zum Genuss an Erwachsene in Zukunft erlaubt werden soll. Es ist möglich, dass in diesem Zuge der Legalisierung von Cannabis auch der Anbau für die Privatnutzung erlaubt wird. Umgesetzt ist dieser Gesetzesentwurf aber noch nicht.

    Werden Cannabispflanzen in Zukunft Gärten und Balkone zieren?

    Verschiedene Cannabissorten zur Auswahl

    Es gibt verschiedene Cannabispflanzen, auch als Stränge bezeichnet. Sie können in drei Klassen eingeteilt werden: Sativa, Indica und Ruderalis. Viele Cannabissorten sind Hybride, in denen einer dieser Stränge dominant auftritt. Er bestimmt das Aussehen, die Inhaltsstoffe und damit auch die mögliche Wirkung der Pflanze.

    Ruderalis für sich genommen lohnt sich kaum für den Anbau zu Genusszwecken. Allerdings ist es für die Züchtung von Hybriden sehr hilfreich. Da die Pflanze selbst unter schlechten Bedingungen wächst und selbstblühend ist, können Ruderalis-Hybride auch bei Indica- oder Sativa-dominanten Strängen zu besonders widerstandsfähigen Pflanzen mit einem lichtunabhängigen Blühzyklus führen.

    Samen oder Steckling?
    Wer selbst anbaut, kann sich zwischen Samen und Stecklingen entscheiden. Die Samen erhält man zu günstigeren Preisen. Dabei begleitet man den Wuchs der Pflanze von Anfang an. Werden Stecklinge erworben, erhält man eine bereits gewachsene Pflanze, die ein Ableger ihrer Mutterpflanze ist. So weiß man genau, welche Eigenschaften sie haben wird. Dafür sind sie auch teurer. Stecklinge erhält man zum Kauf aufgrund der Gesetzeslage schwieriger. Samen kann man jedoch einfach im Internet bestellen, bei Züchtern beliebt sind die Zativo Seeds – Mango Kush.

    Wenn die Samen aufgehen, werden die männlichen Pflanzen von den weiblichen getrennt. Nur letztere offerieren ein Endprodukt mit Rauscheffekt. Die weiblichen Pflanzen sind nach rund vier Wochen zu Beginn der Blütephase an den dünnen weißen Haaren ihres Blütenkelches zu erkennen.

    Die Wachstumsphase der Cannabispflanze

    Cannabis lässt sich sowohl Indoor als auch Outdoor anbauen. Damit Cannabis gut wächst, müssen allerdings spezielle Bedingungen beachtet werden:

  • ca. 70 % Luftfeuchtigkeit

    ca. 18 bis 20 Grad Celsius Raumtemperatur

    18 Stunden am Tag blau/weißes Licht, 6 Stunden Dunkelheit

    ausreichend, aber nicht zu viel Wasser

    Dünger mit Phosphor, Stickstoff und Kalium (ab 2 bis 3 Wochen)

    evtl. Wurzelanreger

    Je nach Art dauert die Wachstumsphase rund 4 bis 8 Wochen. Danach beginnt die Blütephase, in der man die Belichtung auf je 12 Stunden Dunkelheit und Licht anpasst. Jetzt braucht die Pflanze weniger Luftfeuchtigkeit, etwa 50 bis 60 Prozent. Bei dem Dünger ist die Stickstoffzugabe zu verringern.

    Wenn die Blütenkelche von milchig-weiß zu bernsteinfarben wechseln, ist für die meisten Züchter der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen.

    Fazit
    Der Anbau von Cannabis ist für Privatpersonen in Deutschland strafbar. Dennoch werden Samen oder Stecklinge vertrieben, die zu blühenden Pflanzen heranwachsen. Ob dies in Zukunft auch in Deutschland legal sein wird, ist fraglich.

    Vorheriger ArtikelBrand in Mehrparteienhaus: 20-Jährige in Krankenhaus eingeliefert
    Nächster ArtikelGrenzüberschreitende Region – Landrat Metzdorf zu Gast beim Deutschen Botschafter in Luxemburg

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.