In Zeiten von steigender Existenzangst und unsicherer Wirtschaft entscheiden sich immer mehr Menschen für Geldanlagen. Wer sein Geld in Geldanlagen effektiv investiert, der kann nach bereits nach kurzer Zeit positive Entwicklungen vermerken. Allerdings klappt dies nur, wenn man sich vorher ausführlich mit der Funktionsweise von Geldanlagen beschäftigt. Dennoch passieren gerade Anfängern in diesem Bereich immer wieder Fehler, die sich negativ auf das Ergebnis auswirken. Diese können meist auf einfachem Weg vermieden werden!
Darauf unbedingt achten!
Bei Geldanlagen sind eigene Erfahrungen von großer Bedeutung, allerdings passieren immer wieder die gleichen Fehler auf. Man sollte versuchen, nicht die gleichen Fehler zu machen, wie viele andere. Häufig handelt es sich um Fehlverhalten, die sich leicht vermeiden lassen! Daher gleich zu Beginn ein Tipp: Alle Anfänger im Bereich Geldanlagen, die über wenig Wissen verfügen, sollten sich zunächst gut belesen. Es gibt verschiedene Ratgeber wie https://www.deltavalue.de/geld-richtig-anlegen/, aber auch andere Hilfeseiten und Fragen-Portale rund um dieses Thema. Diese weisen meist auch direkt auf die wichtigsten Grundsätze hin, die man bei einer Geldanlage verfolgen sollte.
1. Nie die Zukunft vorhersagen
Wer wünscht sich nicht eine kleine Hilfe, um den zukünftigen Börsengang vorherzusagen, damit sich die eigene Geldanlage auch lohnt? Dann hätten die meisten wohl in Aktien von Apple oder in Bitcoins investiert. Doch wer hätte zu gegebener Zeit überhaupt in Dinge wie Computerhersteller in den 90er Jahren investiert? Daher gilt: Niemals versuchen, für sich selbst den Markt zu analysieren und womöglich in die falschen Dinge zu investieren.
2. Timing und die Marktanalyse nicht überschätzen
Es empfiehlt sich, nicht zu viel Zeit in die Analyse des Börsengangs zu investieren. Viele haben versucht diesen vorherzusagen und sind dabei gescheitert. Daher sollte man niemals die eigenen Analysefähigkeiten überschätzen, nur um dann in den Minus-Zahlen zu stehen. Selbst erfahrene Anleger können selten den exakten Börsengang vorhersagen, obwohl sie Informationen aus Fachportalen und der ungefilterten Presse erhalten. Nur wenige schaffen es, den Markt vorherzusehen. Sie arbeiten dann allerdings auch rund um die Uhr an der Marktbeobachtung und -forschung. Als Anfänger sollte man gar nicht erst versuchen die Kurs- und Marktentwicklung vorherzusagen.
3. Keine Diversifikation
Ganz wichtig: Beim Investieren niemals alles auf eine Karte setzen. Viele Anleger handeln emotional und nehmen Hype-Aktien oder andere gefragte Bereiche direkt für ihre Geldanlage mit. Allerdings sollte man versuchen, sich nicht von den zahlreichen Nachrichten beeinflussen zu lassen. Man sollte sich an vorher festgelegten Prinzipien orientieren, die auch langfristig funktionieren. Mit Diversifikation ist gemeint, dass das Geld auf verschiedene Geldanlagen verteilt wird, sodass jede Marktlage berücksichtigt wird. Es empfiehlt sich, in verschiedene Anlageklassen, Märkte und Branchen zu investieren. Das bedeutet, nicht nur in Immobilien zu investieren, sondern auch in die Gastronomie oder Automobilbranche weltweit. Falls sich eine Anlage nicht auszahlt, hat man immer noch andere Chancen offen.
4. An der Vergangenheit orientieren
Ein bekannter Fehler ist die Orientierung an der Vergangenheit. Nur weil sich eine Anlage in der Vergangenheit ausgezahlt hat, heißt dies nicht, dass es in der Zukunft genauso sein wird. Hier verhält es sich ähnlich, wie den Börsengang vorhersagen zu wollen. Zum Beispiel lohnt sich heute keine Geldanlage in fossile Energien wie Atomkraft, da die Energiewende den Atomausstieg veranlasst hat.
5. Häufige Kaufen & Verkaufen
Jeder Kauf sowie Verkauf von Geldanlagen kostet den Anleger Gebühren. Gerade bei kleinen Beiträgen können sich diese Gebühren extrem negativ auf die Rendite auswirken. Natürlich lohnt es sich, aktiv auf die aktuelle Marktlage zu reagieren, aber nur, wenn kein häufiger An- und Verkauf stattfindet. Zudem wird dadurch auch Nervosität hervorgerufen, wenn immer wieder das Portfolio überprüft und auf vermeintliche Bedrohungen reagiert wird. So verpasst man gerne mal Wertgewinne.
Zusammenfassung
Wichtig bei Geldanlagen ist es ruhig zu bleiben und sich von schlechten Nachrichten nicht aus der Ruhe zu bringen. Anfänger sollten nicht versuchen, den Börsengang vorherzusagen und sich zunächst mit Ratgebern beschäftigen. Gleichzeitig ist es zwar wichtig, aus der Vergangenheit zu lernen, allerdings nicht sich an ihr zu orientieren. Zudem sollte in verschiedene Anlageklassen, Märkte und Branchen investiert werden.