BERLIN/MÜNCHEN. Anfang April kam es zu einem der entscheidenden Spiele im Kampf um die Bundesligakrone 2019. Nachdem Dortmund eine Schwächephase hatte, reisten die Schwarzgelben mit nur 2 Punkten Vorsprung nach München – dort kamen sie mit 5:0 unter die Räder.
Seit der sensationellen Hinrunde des BVBs hatten viele Experten und Fans gehofft, dass die Meisterschaft bis zum Ende spannend bleiben würde. Dortmund und München lagen auch vor der Partie fast gleichauf. Der Vorsprung des Vereins aus dem Ruhrgebiet war auf lediglich 2 Punkte zusammengeschmolzen. Zwar versuchten die Trainer, die Bedeutung des Spiels herunterzuspielen, allerdings war allen klar, dass dem Spiel besondere Bedeutung zukam. Dortmund hätte den Vorsprung auf 5 Punkte ausbauen können und somit einen großen Schritt Richtung Titel machen. Doch die Bayern aus München hatten an diesem Abend eine andere Idee.
Mit 2 Toren in den ersten 20 Minuten setzte der FCB schon früh ein Zeichen. Dabei waren die Münchner deutlich überlegen und konnten den Dortmundern früh den Schneid abkaufen. Diese lieferten eine der schlechtesten Leistungen der ganzen Saison ab und hatten nichts entgegenzusetzen. Nachdem die Bayern nach einem Doppelschlag mit 4:0 in die Halbzeit gingen, war die Partie schon längst entschieden. Die zweite Halbzeit und das 5. Tor für die Bayern, welches der Ex-Dortmunder Lewandowski kurz vor Schluss erzielte, waren am Ende nur Nebensache.
Die Bayern hatten einmal mehr ihre Klasse gezeigt und ein deutliches Signal im Titelkampf gesendet. Aktuell liegt der Serienmeister wieder mit einem Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze. Traditionell sind die Münchner in dem Duell der besten deutschen Mannschaften der letzten Jahrzehnte überlegen. Zwar konnte der BVB einige große Siege über den FCB feiern, die langjährige Statistik spricht aber deutlich für die Münchener.
Ob die bittere Niederlage der Dortmunder den Verlust der Meisterschaft zur Folge hat, bleibt abzuwarten. Zwar liegt der FC Bayern nun wieder einen Punkt vor dem direkten Konkurrenten und hat alles in eigener Hand, bei noch 5 ausstehenden Spieltagen kann aber noch so einiges passieren und das Team von Trainer Lucien Favre hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, den ersten Titel seit der Saison 2011/2012 zu erringen.
Das Restprogramm der beiden Teams ist, von der Stärke der Gegner her, vergleichbar. Allerdings tanzen die Bayern noch auf zwei Hochzeiten, da sie auch im DFB-Pokal-Halbfinale gegen Werder Bremen stehen. So ist es aktuell sehr schwer einzuschätzen, wer am Ende Deutscher Meister wird. Zwar deutet der Trend der letzten Spieltage eindeutig auf den Club aus der bayerischen Hauptstadt hin, ein Ausrutscher der Münchner könnte den Dortmunder aber schon reichen, die Dominanz des FC Bayern mal wieder zu durchbrechen. Für neutrale Zuschauer bleibt zu hoffen, dass dieser Zweikampf bis zum letzten Spieltag geht und sich erst während der Schlussminuten des letzten Spieltages endgültig entscheidet.