„Wir sind wieder da!“ – Fridays For Future Trier meldet sich zurück

2
Foto: Fridays for future

TRIER. Nach mehr als einem Jahr Pause ist die Fridays-For-Future-Ortsgruppe Trier zurück – und das mit einem deutlichen Signal. Zwei Wochen nach ihrer Neugründung beteiligte sich die Gruppe am Freitag, 14. November, am internationalen Klimastreik zur UN-Klimakonferenz. Rund 200 Demonstrierende kamen auf dem Domfreihof zusammen und forderten eine entschlossene Klimapolitik sowie mehr gesellschaftliches Engagement.

Neugründung nach langer Pause – deutlicher Auftakt

Die FFF-Gruppe in Trier war lange inaktiv gewesen. Nun hat sie sich neu formiert und direkt einen sichtbaren Wiedereinstieg hingelegt. Dass sich rund 200 Menschen anschlossen, werten die Organisatorinnen und Organisatoren als wichtigen Erfolg und als Signal, dass das Klima-Thema in Trier weiterhin viele Menschen bewegt.

Die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Hintergründen – von Schülerinnen und Schülern über Studierende bis hin zu älteren Unterstützern.

Breites Themenspektrum: Klimaschutz, Gerechtigkeit, internationale Lage

In Redebeiträgen und Parolen wurde nicht nur klassischer Klimaschutz gefordert. Auch Themen wie globale Gerechtigkeit, soziale Verantwortung, internationale Solidarität und gesellschaftliche Entwicklungen fanden Raum.

Gastbeiträge kamen unter anderem von:

  • Psychologists For Future

  • dem Offenen Antifaschistischen Treffen Trier

  • dem Bündnis „Nein zur Wehrpflicht“

  • sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der lokalen Waldbesetzer-Szene

Die Demonstration zeigte, wie eng viele politische und gesellschaftliche Fragen aus Sicht der Bewegung miteinander verknüpft sind.

„Danke an alle, die mit uns demonstriert haben“ – FFF kündigt weitere Aktionen an

In einem Social-Media-Beitrag nach der Demonstration bedankte sich die Ortsgruppe ausdrücklich bei allen Teilnehmenden: „Danke an alle, die mit uns demonstriert haben!“

Zugleich kündigte die Gruppe an, künftig wieder regelmäßiger in Trier aktiv zu sein. Die Neugründung sei erst der Anfang.

Wie es in Trier weitergeht

Nach dem erfolgreichen Neustart ist zu erwarten, dass Fridays For Future Trier künftig wieder Teil internationaler Klimastreiks sein wird. Auch weitere Aktionen, Informationsformate und lokale Initiativen seien laut der Gruppe in Planung.

Die Ortsgruppe will damit an frühere starke Mobilisierungen anknüpfen und das Thema Klimagerechtigkeit in Trier wieder sichtbarer machen.

Vorheriger ArtikelVulkaneifel: Vier Jugendliche schlagen und treten auf 26-Jährigen ein
Nächster Artikel++ Aktuell: Fahrzeugbrand auf der A60 im Eifelkreis – Vollsperrung ++

2 Kommentare

  1. Muss das sein, haben die sonst nix zutun das nervt allmählich nur noch.Am besten mal 8. Std am Tag Arbeiten gehn dann käm man nicht in die Langeweile .
    Due haben doch auch Handys usw( Rauchen ) das ist Klimaschonend?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.