Stadtrat Trier tagt: Sicherheit, Exhaus, Innenstadt – das steht heute auf der Agenda

0
Symbolbild; Der Trierer Stadtrat; Foto: Trierer Rathaus Zeitung

TRIER. Heute Abend (17:30 Uhr, Großer Rathaussaal) kommt der Stadtrat Trier zu einer wegweisenden Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen gleich mehrere Themen, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen: von Sicherheitsmaßnahmen in der Innenstadt über die Zukunft des Exhauses bis hin zu Schulinvestitionen und Kulturprojekten.

Sicherheit in der Trierer Innenstadt: Ringmodell oder abgespeckte Variante?

Im Fokus steht die Frage, wie die City nach der Amokfahrt von 2020 langfristig geschützt werden soll. Die Verwaltung schlägt ein Ringmodell mit Hochsicherheitspollern vor, das weite Teile der Innenstadt absichert. Polizei und Feuerwehr befürworten diese Vollvariante.

Doch CDU, Grüne und FDP haben einen Änderungsantrag eingebracht: Sie wollen ebenfalls eine Ringlösung, aber nur in einem enger abgegrenzten Bereich – rund um Kornmarkt, Fleischstraße, Palaststraße sowie Teile der Brotstraße und Neustraße. Hier prallen Kosten, Sicherheit und Erreichbarkeit aufeinander – und der Stadtrat muss entscheiden.

Exhaus Trier: Jugendhaus, Kulturzentrum – und vielleicht auch Hort?

Das Exhaus soll saniert und in ein Mehrzweckhaus für Jugend, Kultur und Bildung umgewandelt werden. Geplant ist ein Erbbaurechtsmodell, bei dem ein Investor übernimmt und die Stadt bestimmte Flächen zurückmietet.

Die Verwaltung will vor allem das Fanprojekt, Jugendräume, Musik- und Veranstaltungsflächen sichern. Doch ein gemeinsamer Antrag von CDU, Grünen, FDP und der FRAKTION geht weiter: Auch ein Hort für 45–50 Kinder oder eine Kita könnte entstehen. Damit wird das Exhaus zur Streitfrage zwischen Jugendhaus pur oder Erweiterung um pädagogische Angebote.

Innenstadt, Schulen, Kultur: weitere Themen im Stadtrat

Neben Sicherheit und Exhaus stehen weitere wichtige Punkte auf der Agenda:

  • Innenstadt Trier: Zukunftskonzepte für eine lebendige City, Anträge von SPD und Freien Wählern.

  • Schulen: Investitionen in Grundschulen (Olewig, Heiligkreuz), die Treverer-Schule und das Humboldt-Gymnasium.

  • Stellplatzsatzung: Neue Regeln zur Parkraumbewirtschaftung und Ablöse.

  • Kultur: Mittel für die TUFA, Debatte über Makerspaces und die Einführung einer Queer-Beauftragten.

Fazit: Sitzung mit Signalwirkung

Die heutige Stadtratssitzung verspricht in jedem Fall kontroverse Debatten – mit direkten Auswirkungen auf den Alltag vieler Trierer:

  • Innenstadt-Sicherheit: Vollschutz oder abgespecktes Modell?

  • Exhaus: Jugendhaus, Kulturzentrum und auch Kita?

  • Schulen & Kultur: Investitionen in Bildung und Stadtleben.

Vorheriger ArtikelAktenzeichen XY: Schockfund im Rhein – Identität ungeklärt, Spur nach Deutschland?
Nächster ArtikelJugendschutz-Kontrolle in Trier: Alkohol & Vapes an Minderjährige verkauft

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.