Warum wurde Twitter in X umbenannt?

0
Foto: Unsplash.com

In der Welt der sozialen Medien hat sich in den letzten Monaten viel getan. Threads, der größte Konkurrent von Twitter, wurde ins Leben gerufen, woraufhin Elon Musk drohte, Zuckerberg (den CEO von Meta, dem Unternehmen, dem Threads gehört) gerichtlich zu verklagen.

Im Zuge dieser Auseinandersetzung hat Musk nun beschlossen, Twitters Namen komplett zu ändern, indem er den charakteristischen blauen Vogel abgeschaffen hat und das gleiche Produkt nun stattdessen “X” nennt.

Aber warum hat er das getan – und was bedeutet das für die sozialen Medien der Zukunft? In diesem Artikel gehen wir der Sache auf den Grund!

Twitter wird zu X: Was ist eigentlich passiert?

Der Vorspann: Elon Musk kaufte Twitter im April 2022 für 44 Milliarden US-Dollar.

Anschließend nahm er einige Änderungen an der Plattform vor, darunter die Einführung eines kostenpflichtigen Abonnements (Twitter Blue) für den Zugang zu Premium-Funktionen.

Twitter-Nutzer haben berichtet, dass sich die Plattform seit Musks Übernahme zunehmend toxisch anfühlt und dass nun viel leichter sei, “Fake News zu verbreiten”.

Es gab auch eine Änderung, die die kostenlose Nutzung von Twitter einschränkte: Wenn eine Meldung mit dem Hinweis “Tarifgrenze überschritten” angezeigt wurde, war die kostenlose Nutzung zum Bedauern der User zu Ende.

Die größte Änderung war jedoch die Namensänderung und das komplette Rebranding.

Anstelle des weißen Vogels auf hellblauem Hintergrund, der seit 17 Jahren das Logo dargestellt hat, ist das Branding nun ein schwarzes “X” mit einem weißen Streifen in der Mitte.

Die Änderung wurde am 24. Juli 2023 vorgenommen, und in diesem Zusammenhang wurde auch ein riesiges X auf dem Hauptsitz des Unternehmens installiert.

Alles, von der Umstrukturierung des Unternehmens bis hin zum riesigen X selbst, hat weltweit für große Diskussionen und Kontroversen gesorgt. Das riesige blinkende X hat wegen seiner aufdringlichen Lichter zu Beschwerden geführt, und eine Inspektion deutet darauf hin, dass es möglicherweise gegen die Lizenzbestimmungen verstößt – Vertreter von Twitter haben den Behörden nicht erlaubt, einen Blick auf das Logo zu werfen!

Hinzu kommt der wachsende Unmut über die Unmengen an Fake News, die nun über Twitter verbreitet werden, und die Notwendigkeit, kostenpflichtige Zahlungsdienste zu nutzen, um überhaupt Zeit auf und mit der App zu verbringen. Es ist also nicht überraschend, dass die ganze Welt Musks Taten genau beobachtet, um zu sehen, welche Schritte er als Nächstes tun wird!

Warum gerade X?

Offiziell hat Musk verkünden lassen, dass der Name geändert wurde, weil “Twitter von der X Corp erworben wurde, um die Redefreiheit zu gewährleisten.” (getwittert von Elon Musk).

Es wurde sogar berichtet, dass er die Plattform deutlich verändern und zu einem “WeChat für den Westen” machen möchte. WeChat ist eine chinesische App, die vor allem für ihre Messaging-Funktion bekannt ist – aber auch für soziale Medien, Zahlungsdienste, Lebensmittellieferungen, Transporttickets und vieles mehr. Sie wird von 827,2 Millionen Menschen in China genutzt – das sind 58,9 % der Bevölkerung.

Elon Musk hat seit langem eine Verbindung zum Buchstaben X – hier sind nur einige der Unternehmen (und Menschen!), die er nach diesem Buchstaben benannt hat:

  • PayPal, das erste Startup von Elon Musk, hieß X.com
  • Eine App für künstliche Intelligenz, die er xAI nannte
  • Das Tesla Model X
  • SpaceX
  • Sein Sohn – der den Namen X Æ A-Xii trägt, der als “X” ausgesprochen wird

    Die Bedrohung durch „Threads“

    Es ist schwer zu übersehen, dass diese Umbenennung zur rechten Zeit kommt. „Threads“, der einzige ernstzunehmende Konkurrent von X, kam am 5. Juli 2023 auf den Markt und bot ein sehr ähnliches Nutzererlebnis.

    Threads gehört zu Meta, demselben Unternehmen, dem auch Instagram und Facebook gehören, und die App wurde in den ersten Tagen dafür in den Himmel gelobt, wie einfach es war, sich über Instagram anzumelden.

    Es war viel davon die Rede, dass Threads eine “weniger toxische” Version von Twitter sei. Einige Personen, die für falsche Behauptungen bekannt waren, wurden sogar gezielt angesprochen; die App empfahl, Personen nicht zu folgen, die auf Twitter und anderen Plattformen Fake News verbreiteten.

    Allerdings ist der Wert von Threads seit seinem Höchststand am 7. Juli um 70 % gesunken, und es ist ungewiss, ob es langfristig ein Rivale von Twitter (oder X) bleiben wird.

    Sonstige Bedrohungen für X

    Natürlich könnte Threads eine echte Bedrohung sein, wenn es etwas von der verlorenen Kundenbindung zurückgewinnt – vor allem, weil viele Millennials gesagt haben, dass ihnen die Threads-App besser gefallen hat.

    Aber das ist nicht die einzige Sorge für X.

    Indonesien hat die App bereits verboten, da die Domain zuvor für pornografische Zwecke und Glücksspiele genutzt wurde (vor allem die Casinospiele und andere Formen des Glücksspiels sind in Indonesien generell verboten).

    Wenn andere Länder folgen werden – es gibt viele, in denen Pornografie und Glücksspiel gleichermaßen illegal sind -, könnte es X nicht gelingen, die von ihm angestrebte globale Präsenz der sozialen Medien in Echtzeit zu erlangen.

    Außerdem hat Twitter in den letzten Jahren immer mehr Nutzer verloren. Viele gaben an, dass die dort herrschende Kultur ein Grund sei, warum sie die App aufgegeben haben.

    Die Schlussbetrachtungen

    Im Moment ist die Zukunft von Twitter, X und Threads ungewiss.

    Wird X das neue WeChat werden? Werden Threads (und Zuckerberg) die Vormachtstellung übernehmen? Wird es Musk gelingen, Meta zu verklagen und vor Gericht zu gewinnen?

    Es ist schwer zu sagen, wie die nächsten Schritte der Tech-Milliardäre aussehen werden, aber es ist sicher, dass sich in den nächsten Jahren einiges verändern wird.

  • Vorheriger Artikel+++ lokalo.de Blitzer-Service am Montag: Hier gibt es heute Kontrollen +++
    Nächster ArtikelHohe Blitzdichte: Knapp 15.000 Blitze in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.