LUXEMBURG. Im letzten Jahr wurden auf der Schobermesse in Luxemburg – die größte Kirmes der Region – über 30 Diebstähle gemeldet. Hier sind einige Tipps wie man diese Unannehmlichkeit vermeidet.
Wertgegenstände zu Hause lassen
Sortieren Sie ihr Portemonnaie vor dem Besuch. Alle Kredit- und Bankkarten sind dort nicht nötig, da mit Bargeld bezahlt wird.
Geld und Handy am richtigen Platz
Die hintere Hosentasche der Jeans ist sicherlich nicht der richtige Ort für Ihren Geldbeutel. Auch wenn es nicht gerade modern ist: Ein Brustbeutel oder eine Gürteltasche sind hilfreich. Hand- und Umhängetaschen am besten mit der Öffnung zum Körper hin, Rücksäcke auf der Vorderseite des Körpers tragen.
Lassen Sie Ihre Taschen und Jacken nie unbeaufsichtigt.
Im Gedränge aufpassen
Wenn sich so viele Menschen, wie dort, ansammeln, kommt es leicht zu ungewolltem Körperkontakt. Das ist ein gefundenes Fressen für Diebe, daher sollten Sie Ihre Wertgegenstände bei Gedränge besonders gut im Blick behalten.
Miese Tricks der Taschendiebe
Die Diebe versuchen ihre Opfer abzulenken und dann zu bestehlen. Dabei arbeiten sie häufig auch mit mehreren. Ein Dieb lässt seine eigene Geldbörse fallen und Sie heben diese freundlicherweise auf. Die kurze Ablenkung nutzen die Diebe. Seien sie daher misstrauisch.
So schützen Sie ihr Kind
Ihre Kinder können bei der Polizei registriert werden, das heißt die Kontaktdaten der Eltern werden aufgenommen, sodass Sie erreicht werden können, sobald das Kind verloren geht. Zusätzlich wird es noch mit einem Aufkleber, auf dem sein Name vermerkt wird, versehen.
Straßenverkehrsordnung wird Ernst genommen
Die Polizei schreckt nicht davor zurück, an Autos Krallen anzubringen oder sie abzuschleppen, wenn sie auf einem Behindertenparkplatz, einer Taxi- und Lieferfläche stehen oder allgemein den Verkehr behindern.
Die Stadt Luxemburg hat einen Plan veröffentlicht, auf dem Parkplätze eingezeichnet sind.