Ehe für gleichgeschlechtliche Paare

2

MAINZ. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat es als Diskriminierung bezeichnet, dass gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland keine Ehe eingehen dürfen. „Die Menschen in Irland haben jetzt klar zum Ausdruck gebracht, dass es keinen Grund gibt, gleichgeschlechtlichen Paaren die Ehe weiter vorzuenthalten.



Weltweit haben bereits mehr als 20 Staaten die Ehe geöffnet und es werden immer mehr. Auch Deutschland ist längst dafür bereit, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Familienministerin Irene Alt sie heute im Landtag. Die Haltung der Landesregierung sei klar: „Wir waren für eine Öffnung der Ehe und wir sind es heute immer noch.“

Seit der Einführung der Lebenspartnerschaften 2001 durch die rot-grüne Bundesregierung habe sich viel verändert. Gleichgeschlechtliche Paare dürften schon heute Vieles, was Ehepartner dürfen. Aber es gebe immer noch Dinge, die ihnen verwehrt blieben – vor allem die Ehe.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Keines der Argumente gegen die Öffnung der Ehe ist wirklich überzeugend. Gilt der Satz: ,Wer Rechte hat, muss auch Pflichten haben´, dann gilt doch umgekehrt auch der Satz, ,Wer die gleichen Pflichten übernimmt, muss auch die gleichen Rechte bekommen. Nichts anderes kann letztlich auch für die umstrittene Frage der Adoption gelten.“

Die Bevölkerung empfinde die Lebenspartnerschaft längst als eine Form der Ehe, die aber einen umständlichen Namen trage.

„Diese künstliche Unterscheidung mag im Jahr 2001 noch richtig gewesen sein, sie ist heute jedoch aus der Zeit gefallen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie sagte: „Für mich als Christin ist das entscheidende Argument für eine umfassende Gleichstellung, dass Liebe, Treue und Verpflichtung, für den anderen bis ans Lebensende da zu sein, für ihn oder sie einzustehen, dem Geist des Evangeliums und der Würde des Menschen entspricht.“

Die Ministerpräsidentin sagte, Rheinland-Pfalz werde im Bundesrat erneut initiativ werden.
Familienministerin Irene Alt stellte klar, dass die Landesregierung eine einfach gesetzliche Regelung für ausreichend halte – so wie es der Bundesrat bereits 2013 mehrheitlich beschlossen hat.

rosi_lokalo-de
Der neue Service bei lokalo.de:
Informationen, Fotos und Videos zu Ereignissen in der Region per Mail an [email protected].

lokalo.de-Leser berichten direkt von den Orten des Geschehens.
Brandaktuelle News aus erster Hand.

Jetzt lokalo liken und keine News verpassen!

Vorheriger ArtikelShopping: Immer mehr Menschen kaufen mobil ein
Nächster ArtikelAlle Infos zur Karrieremesse „meet“ an der Uni Trier

2 Kommentare

  1. Mir ist es egal!
    Und wären da nicht die zu erwartenden Steuereinbußen wäre es auch so manchen anderen (abgesehen von den Superfrommen) egal, denn rückblickend betrachtet waren gleichgeschlechtliche Paare in der Evolution nicht sehr erfolgreich, gar eher unbedeutend.
    … abere sie hatten alle das persönliche Glück heterosexuelle Eltern zu haben 😉

  2. was für ein Schwachsinn dass eine heterosexuelle Ehe in der ganzen EU anerkannt wird aber eine homosexuelle Ehen nicht überall.

    Beispiel aus dem Bekanntenkreis:
    Ein Deutscher und ein Franzose die in Trier leben, Grundbesitz haben und beide in Luxemburg arbeiten der Deutsche bei einer internationalen Behörde.
    Verpartnert in Deutschland , auch zur Absicherung der Erbansprüche wegen gemeinsamen Grundbesitzes wird vom Arbeitgeber des Deutschen in Luxemburg diese Verpartnerung nicht anerkannt weil man da einer der beiden Franzose ist die Möglichkeit hat nach französischem Recht zu heiraten, ansonsten steht dem Partner bei Tod des Deutschen keinenWitwenrente zu .

    Wie bescheuert ist denn das , dass man sich in zwei Ländern verpartnern / heiraten muss um alle einem Paaar zustehenden Rechte geltend zu machen ?

    Die christlichen Parteien Deutschlands beharren auf ihrem traditionellen Eheverständnis

    Mann – Frau – Geliebte – Kinder ( gelle Herr Seehofer ) wie verlogen ist das denn heutzutage ?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.