TRIER/KOBLENZ. Alkoholismus ist ein Problem, das sich quer durch alle gesellschaftlichen Schichten zieht. Ein besonderes Stichwort ist dabei das sogenannte „Komatrinken“, aber auch der regelmäßige Alkoholgenuss macht Fachleuten große Sorgen in vielfältiger Hinsicht.
Experten schätzen, dass jeder fünfte bis zehnte Arbeiternehmer so viel Alkohol trinkt, dass die Qualität seiner Arbeit negativ beeinflusst wird. Im vergangenen Jahr verzeichnete allein die BARMER GEK in Rheinland-Pfalz 590 stationäre Einweisungen aufgrund von akutem Alkoholmissbrauch.
Exzessiv wird nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch in der Altersgruppe zwischen 40 und 59 getrunken. Im vergangenen Jahr mussten 187 Versicherte in diesem Alter in Rheinland-Pfalz mit akutem „Rausch“ im Krankenhaus behandelt werden. „Und das ist nur die Spitze des Eisberges. Wir verzeichnen in den mittleren Altersgruppen die meisten Krankschreibungen und Klinikaufenthalte mit dieser Diagnose“, sagt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER GEK in Rheinland-Pfalz. Im Durchschnitt sind die Betroffenen drei Tage im Krankenhaus, eine Krankschreibung dauert in der Regel länger als 9 Tage.
Die stationären Behandlungskosten belaufen sich auf durchschnittlich 930 Euro pro Fall, insgesamt wurden bei der BARMER GEK für die Behandlung einer Alkoholvergiftung in dieser Altersgruppe mehr als 173.000 Euro ausgegeben. In Rheinland-Pfalz fehlen etwa 1,03 Prozent der Beschäftigten mindestens einmal im Jahr wegen Folgen ihres problematischen Alkoholkonsums.
Eine Suchtkarriere beginnt oft im frühen Alter
Trinken bis zum Umfallen ist aber auch bei den Jugendlichen in Rheinland-Pfalz ein zunehmendes Problem. Allein bei der BARMER GEK mussten im vergangenen Jahr 160 Jugendliche bis 19 Jahre nach exzessivem Rauschtrinken im Krankenhaus behandelt werden. Im Jahr zuvor waren es noch 142 stationäre Behandlungen.
In der Regel erholen sich die Jugendlichen schneller und werden nach durchschnittlich 1,2 Tagen wieder aus dem Krankenhaus entlassen. Der jüngste „Rauschtrinker“ in Rheinland-Pfalz war im vergangenen Jahr gerade einmal 12 Jahre alt. Knapp 110.000 Euro (rund 687 Euro pro Fall) hat die BARMER GEK für die kurzfristigen Krankenhausbehandlungen bei Jugendlichen in Rheinland-Pfalz ausgegeben. Experten sehen darin nicht etwa Jugendsünden, sondern oft den Beginn einer Suchtkarriere.
[email protected] – lokalo.de-Leser berichten
Der neue Service bei lokalo.de:
Informationen, Fotos und Videos zu Ereignissen in der Region per Mail an [email protected].
lokalo.de-Leser berichten direkt von den Orten des Geschehens.
Brandaktuelle News aus erster Hand.