Hoffnung und Befürchtungen: Was die Klinikreform für RLP bedeutet

Der Bund hat eine Klinkreform beschlossen. Die Bundesländer müssen sie nun umsetzen. Was bedeutet das für Rheinland-Pfalz und Hessen?

0
Foto: Arne Dedert / dpa / Illustration

FRANKFURT a. M./MAINZ. Die anstehende Klinikreform weckt in Rheinland-Pfalz und Hessen Hoffnung und Befürchtungen. Hoffnung auf bessere Versorgung in spezialisierten Zentren – der Preis könnten aber weitere Wege und längere Wartezeiten sein, sagen Fachleute in beiden Bundesländern.

Andreas Wermter, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, sagt voraus, dass es für Patienten zu längeren Wegezeiten kommen könnte. Wartelisten bei einzelnen Leistungen seien nicht auszuschließen, weil mit der Reform Behandlungen konzentriert würden. Das Land sei in der Pflicht, «die flächendeckende Versorgung auch zukünftig sicherzustellen».

Der Geschäftsführer der Hessischen Krankenhausgesellschaft, Steffen Gramminger, sieht keine Schließungswelle. Er erwartet aber, dass sich das Angebot der Krankenhäuser verändern wird. «Die Reform wird eine stärkere Zentralisierung und Spezialisierung fördern.» Leistungen würden an weniger Orten angeboten.

«Das größte Risiko liegt in der Sicherstellung der ländlichen Versorgung und hier insbesondere in der Notfallversorgung», sagte Gramminger. «Während der urbane Raum durch die Reform vergleichsweise stabil bleiben könnte, besteht die Gefahr, dass die Versorgung in strukturschwachen ländlichen Regionen sich weiter verschlechtert.» (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelSchlangenlinien auf der A1: Suff-Fahrer in Höhe Osann-Monzel gestoppt
Nächster ArtikelBedrohter Mosel-Apollofalter: Umwelthilfe verklagt RLP wegen Pestiziden im Weinbau

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.