“Helden des Handwerks”: Goldene Ehrennadel – Kreishandwerkerschaft würdigt Ehrenamtsträger

0
Die Ehrenamtsträger 2023 zusammen mit der Kreishandwerkerschaft MEHR Geschäftsleitung und den Kreishandwerksmeistern sowie Handwerkskammerpräsident Rudi Müller. Foto-Autor: Kreishandwerkerschaft MEHR

BIRGEL. Es hat gute Tradition, dass die Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (MEHR) verdiente Ehrenamtsträger mit der Goldenen Ehrennadel auszeichnet. Gewürdigt wird dabei jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in den Innungen und die Verdienste um die Ausbildung im regionalen Handwerk.

Der Vorsitzende Kreishandwerksmeister Raimund Licht und seine Kreishandwerksmeisterkollegen Harald Schmitz und Hermann Waldorf nahmen Ende November die Ehrungen in der historischen Wassermühle in Birgel zusammen mit Handwerkskammerpräsident Rudi Müller im Beisein der Vertreter der Handwerksinnungen und des Vorstandes der Kreishandwerkerschaft MEHR vor.

Raimund Licht ging in seinen Eröffnungsworten auf die Werte und die Tradition im Handwerk ein; auf das selbstlose Mitwirken der Ehrenamtsträger zum Wohle der Ausbildung und auf das Engagement in den Verbänden auf Bundes- und Landesebene. Für Licht sind alle Ehrenamtsträger „Helden des Handwerks“. „Das Handwerk wäre ohne ehrenamtliche Arbeit nicht denkbar. Danke, dass Sie Ihre Zeit im Handwerk investieren.“

Mit der Goldenen Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft MEHR wurden ausgezeichnet für über 20 Jahre Ehrenamt:

Guido Wirtz aus Körperich (Friseur-Innung Westeifel); Joachim Thiel aus Schönecken und Alfred Krämer aus Üdersdorf (beide Metall-Innung Westeifel); Hilmar Klein aus Jünkerath und Martin Anton aus Morbach (beide Baugewerbe-Innung MEHR) sowie Stephan Gerhard aus Thalfang (Maler- und Lackierer-Innung Bernkastel-Wittlich). Sie alle nahmen Ehrennadel und Urkunde persönlich entgegen.

Nicht vor Ort sein konnten Ehrenamtsträger Helmut Scheider aus Altrich (Kfz-Innung Bernkastel-Wittlich-Bitburg), Claudia Hayer-Neuhaus aus Wittlich (Innung Sanitär-Heizung-Klimatechnik Bernkastel-Wittlich), Andreas Knötgen aus Binsfeld (Berufsbildende Schule für Technologie und Umwelt Wittlich), Eric Illigen aus Wittlich (Fleischer-Innung MEH), Sabine Schömann-Kuhnen aus Hetzerath (Friseur-Innung Bernkastel-Wittlich) und Dieter Hoffmann aus Bernkastel-Kues (Innung für Elektro- und Gebäudesystemtechnik Bernkastel-Wittlich).

Vorheriger ArtikelMehrparteienhaus mit 37 Bewohnern in Flammen: Fünf Verletzte, darunter ein Kind
Nächster ArtikelSaarland: Keine drei Wochen alt – Neues Blitzer-Gerät wird von Unbekannten beschädigt!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.