
Der Onlinehandel hat nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt, mittlerweile einen hohen Stellenwert erreicht. Die Nachfrage wächst stetig, und stellt die Händler insbesondere vor logistische Probleme. Um diese Probleme lösen zu können, automatisieren die Unternehmen der Branche immer mehr. Routinemäßige und sich wiederholende Aufgaben übernehmen Roboter oder Automaten. Die Mitarbeiter müssen sich nicht um diese sich wiederholenden Aufgaben kümmern.
Warenversand und Retouren nehmen viel Zeit in Anspruch
Abbildung 2: Warenversand und die Bearbeitung von Retouren nehmen im Onlinehandel sehr viel Zeit in Anspruch.Für viele Online-Händler sind insbesondere Warenversand und die Retourenannahme sehr zeitaufwendig. Moderne Robotertechnik ist teuer. Das bedeutet jedoch nicht, dass einzelne Händler deshalb auf die Automatisierung verzichten müssen. Es gibt beispielsweise Fulfillment-Dienstleister, die sich darum kümmern, dass die Waren zum Kunden kommen. Sie lagern die Ware, kümmern sich um die Zusammenstellung der Bestellungen, verpacken und versenden alles an die Kunden. Auch die Retouren bearbeiten sie zügig. Jeder Händler muss für sich selbst entscheiden, ob sich dieser Schritt lohnt und ob er wirtschaftlich ist für ihn.

Warenversand ins Ausland
Immer mehr Händler ergreifen die Chancen, die das Internet ihnen bietet. Das World Wide Web macht es möglich, dass Händler ihre Waren international anbieten können. Das bedeutet aber auch, dass sie ihre Waren international versenden müssen. Wer dabei einen leistungsstarken Partner hat, wie beispielsweise Asendia Paketdienst, kann sein Geschäft leicht internationalisieren.
Marketing- und E-Mail-Automatisierung
Wer im Onlinehandel erfolgreich sein will, muss auch andere Prozesse automatisieren. Niemand mehr schreibt heute jede einzelne E-Mail an seine Kunden selbst. Newsletter, Bestellbestätigungen, Informationen zu den Zahlungseingängen und auch Werbung lassen sich mit dem entsprechenden E-Mail-Programm ganz automatisiert versenden.
E-Mail-Marketing kann Kunden zum Kauf animieren. Doch viele empfinden es auch sehr nervig, und lesen diese ganzen Nachrichten gar nicht erst. Händler können mit ihren E-Mails dennoch den gewünschten Effekt erreichen, wenn sie sogenannte getriggerte E-Mails verschicken. Diese E-Mails verschickt das System automatisch, wenn ein bestimmter Sachverhalt vorliegt. Damit bekommt ein Kunden beispielsweise einen Hinweis darauf, dass er einen vollen Warenkorb hinterlassen hat, aber die Bestellung nicht abgeschlossen ist.
Rechnungen schreiben per Mausklick
Rechnungen automatisiert zu erstellen und zu versenden, ist bereits ein Klassiker. Dafür gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um diese Aufgabe zu bewältigen. Rechnungen sind mit den Kundendaten im System in Sekundenschnelle erstellt und verschickt. Viele dieser Systeme sind bereits Bestandteil moderner Shopsysteme.
Shop-Automatisierung mithilfe von Warenwirtschaftssystemen
Ein Onlineshop ohne Warenwirtschaftssystem ist kaum noch vorstellbar. Damit lassen sich alle Prozesse rund um die Produkte oder Dienstleistungen automatisieren. Das Warenwirtschaftssystem meldet, wenn der Warenbestand einen bestimmten Wert erreicht hat. Es verwaltet Wareneingänge und Warenausgänge voll automatisch. Damit das alles funktioniert, ist es an den Online-Shop gekoppelt.
Buchhaltung – für viele der blanke Horror
Shopsysteme, die eine Schnittstelle zum Buchhaltungssystem haben, bieten zahlreiche Möglichkeiten Automatisierungsprozess einzuführen. Damit lassen sich Rechnungsein- und -ausgängen automatisch buchen, die Umsatzsteuervoranmeldung automatisch erstellen oder an die Bezahlung von Rechnungen automatisch erinnern.
Cross-Selling hilft den Umsatz zu steigern
Onlineshop-Betreiber haben nicht die Zeit, manuell auszuwählen, welche Produkte seinen Kunden gefallen könnten oder zu einem bereits gekauften Produkt passen. Aber das ist auch gar nicht notwendig, zudem ist es viel zu zeitaufwendig. Mit der richtigen Software für Cross-Selling schlägt das System dem Kunden bereits beim Besuch des Online-Shops passende Produkte vor, die entweder zu seinen bisherigen Käufen passen oder zu den Produkten, die er sich gerade angesehen hat. In vielen Fällen greifen die Kunden zu, und kaufen von den vorgeschlagenen Produkten.
FAQs unterstützen die Kundenbetreuung
In Online-Shops tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf entweder zu allgemeinen Themen wie dem Versand, den Bezahlmöglichkeiten oder der Rechnung oder zu den verschiedenen Produkten. Um nicht jedes Mal wieder aufs Neue alles schreiben zu müssen, lohnt es sich die ganzen Fragen einmalig zu beantworten und als FAQs, also häufig gestellten Fragen, auf der Internetseite zu veröffentlichen. Das kann zunächst einige Zeit in Anspruch nehmen, bis alle Fragen gesammelt und ausreichend ausführlich beantwortet sind. Doch ist sind die Fragen einmal beantwortet und gut sichtbar im Shop veröffentlicht, können die Kunden darauf zurückgreifen und werden dann deutlich seltener Anfragen schicken. Auch das ist eine Form der Automatisierung.
Automatisieren ist gleichzeitig optimieren
Am Anfang fällt es vielen Unternehmern, vielen Shopbetreibern schwer, bestimmte Aufgaben abzugeben. Insbesondere wollen sie nicht einem Algorithmus oder einem elektronischen Tool vertrauen. Doch wer sich traut und das nötige Vertrauen aufbringt, kann sehr schnell feststellen, dass die Automatisierung eine große Entlastung bedeutet für den Shopbetreiber. Zudem ist die Automatisierung auch gleichzeitig Optimierung. Wer mit seinem Geschäft wachsen will und erfolgreich sein will, muss sehen, welche Bereiche in seinem Geschäft er automatisieren kann. Skalierbare, wiederholbare, automatisierbare Prozesse eignen sich hervorragend, um die Kosten zu senken und viel Zeit einzusparen. Die eingesparte Zeit kann der Unternehmer wieder in sein Unternehmen investieren, damit es wachsen kann.