In der heutigen Finanzwelt kommen Investoren fast kaum noch an ETFs (Exchange Traded Funds) vorbei. Doch warum sind ETFs derzeit in aller Munde? Ein Blick auf die Vorteile dieser Anlageklasse gibt Aufschluss. Konkret:
ETFs bieten zu geringen Kosten eine gute Möglichkeit, Geld anzulegen. Hier fallen keine hohen Kosten für ein Fondsmanagement an, da ein ETF passiv zum Beispiel einen Index abbildet – und das zu relativ geringen Gebühren.
Und genau dieser Aspekt ist es, der ETFs bei Anlegern und Anlegerinnen immer populärer gemacht hat. Bei der Auswahl der ETFs können Sie natürlich selbst entscheiden. Alternativ können Sie auch professionelle Unterstützung wie einen ETF Robo Advisor nutzen.
ETFs greifen aktuelle Themen und Trends auf
Neben der geringen Kosten ist es auch die schnelle und unkomplizierte Art und Weise, die ein Investieren in ETFs so beliebt macht. Denn wenn Sie sich erst einmal näher mit ETFs beschäftigen, sind Sie normalerweise schnell mit dieser Anlageklasse vertraut und können sich dann selbst zum ETF-Profi entwickeln.
Es gibt bei ETFs zahlreiche Themen und Trends, die abgedeckt werden. So können Sie sich heraussuchen, was zu Ihren Anlagezielen und zu Ihrer Anlage-Persönlichkeit passt. So wird das Investieren schnell zum persönlichen Anliegen, wenn dahinter ein Herzensthema steht. Das betrifft vor allem nachhaltige ETFs, die sich mit Erneuerbaren Energien, Klimawandel oder dem Thema Wasser beschäftigen.
ETFs handeln: Wie funktioniert das in der Praxis?
Wenn Sie ETFs selber handeln möchten, brauchen Sie ein Wertpapierdepot. Dann können Sie sich auch einen individuellen ETF-Sparplan erstellen und genau die ETFs verwalten, die zu Ihrem Profil perfekt passen. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Auswahl sehr flexibel gestalten können und selbst die Kontrolle über Ihre Finanzen in der Hand behalten. Der Aufwand ist dabei vergleichsweise gering. Es gibt jedoch auch automatisierte Systeme, die auf Algorithmen basieren und sich darüber dem Thema ETFs annähern.
In ETFs investieren mithilfe eines passenden Profils
So wählen auf Algorithmen basierende „ETF Robo Advisors“ für Anleger/innen ein passendes ETF-Portfolio aus. Dazu wird von Anlegerseite ein Ziel bzw. ein Risikoprofil vorgegeben, und der Robo Advisor erledigt die Auswahl. Dazu ist es notwendig, die eigene Risikobereitschaft realistisch festzulegen. Denn auch hier gilt tendenziell: Höhere Chancen sind üblicherweise mit höheren Risiken verbunden.
Unter Berücksichtigung der genannten Parameter kann ein ETF Robo Advisor den Anlegern/innen die Wahl der ETFs abnehmen. Dies kann vor allem dann sehr praktisch sein, wenn Sie sich nicht selbst mit der Auswahl der ETFs beschäftigen möchten. Dies kann aus Zeitgründen der Fall sein oder einfach, weil Sie sich mit einem Profi an der Seite beim Geld Investieren sicherer fühlen.
Wie Sie sich letztendlich dem breiten Thema ETFs annähern und welche Motivation Sie dabei verfolgen, ist und bleibt natürlich eine Persönlichkeitsfrage. Ob eigene Auswahl oder ETF Robo Advisor – es geht um Ihr Geld und deshalb entscheiden nur Sie selbst, welchen Weg Sie gehen möchten