Risikogruppen, Vorerkrankungen, Verlauf: Zwischenergebnis von Covid-19-Register präsentiert

Wie entwickelt sich die Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz? Wer ist Risikogruppe, und wie ist der Verlauf? Ein Register soll Politik und Gesundheitswesen helfen, die Krankheit besser zu verstehen.

0
Foto: dpa-Archiv

LUDWIGSHAFEN. Sieben Monate nach dem Start im April haben die Gesundheitsbehörden in Rheinland-Pfalz erste Zwischenergebnisse eines sogenannten Covid-19-Registers über Corona-Infektionen präsentiert.

Erfasst worden seien unter anderem Alter, Begleiterkrankungen und Symptome sowie wesentliche Behandlungsmaßnahmen und Todesursachen, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) am Freitag in Ludwigshafen. Die Daten seien als Frühwarnsystem sehr wichtig und böten auch einen guten Überblick über die verfügbaren Kapazitäten der Krankenhäuser.

Für das Register wurden nach Angaben von Studienleiter Anselm Gitt insgesamt 274 stationär behandelte Covid-19-Patienten dokumentiert. Das mittlere Alter war demnach 64 Jahre, fast 80 Prozent waren älter als 50 Jahre, 59 Prozent waren Männer. Von den 274 Patienten mussten etwa 20 Prozent intensivmedizinisch behandelt werden. Davon erhielten 7 Prozent eine Unterstützung durch eine Herz-Lungen-Maschine. Die Sterblichkeit der stationär behandelten Patienten betrug 17,6 Prozent. Bei mehr als der Hälfte war Lungenversagen die Todesursache.

Gitt warnte mit Nachdruck davor, die Krankheit zu unterschätzen. «Die wichtige Botschaft ist: Wer eine Covid-Infektion hatte, ist nicht nach dem Ablauf von ein paar Tagen gesund und munter und springt durchs Feld», unterstrich er. «Die Hälfte der Patienten, die überleben, haben zusätzlich eine Leistungseinschränkung, wenn sie nach Hause gehen.» Die Gesundheitsbehörden hätten im Sommer gewisse Ruhezeiten gehabt, dies sei nun vorbei. «Wir haben einen Anstieg der Mortalität im Oktober – mehr Patienten im Krankenhaus, die sterben.» Er gehe davon aus, dass der derzeitige Lockdown aber Vorteile bringe.

Von den registrierten Patienten habe etwa die Hälfte nicht gewusst, woher die Ansteckung stamme, sagte Gitt. «Die stärksten Symptome waren Fieber und Husten, hingegen war der Geruchs- oder Geschmacksverlust eher gering.» Zahlreiche Patienten litten zusätzlich etwa unter einer Herzerkrankung oder unter Diabetes oder Bluthochdruck. Das liege aber auch zum Teil an der Altersstruktur.

Bei gleichbleibenden Corona-Infektionszahlen erwartet Gitt in Rheinland-Pfalz in den kommenden vier Wochen bis Mitte Dezember weitere etwa 1400 Covid-19-Patienten zur stationären Behandlung in Krankenhäusern. Davon werden vermutlich etwa 300 Patienten intensivmedizinische Betreuung benötigen. Es handele sich um eine Schätzung. Auch Bätzing-Lichtenthäler sagte, in den kommenden Wochen sei mit einer deutlich ansteigenden Beanspruchung der Kapazitäten zu rechnen. Die Krankenhäuser im Bundesland seien aber gut gerüstet.

Das am Klinikum Ludwigshafen ansässige Institut für Herzinfarktforschung führt seit Anfang April in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium das Covid-19-Register Rheinland-Pfalz durch. Es dokumentiert und charakterisiert alle stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit gesicherter Covid-19-Infektion landesweit. Zusätzlich zu diesem Krankheitsregister wird ein Kapazitätsregister aller rheinland-pfälzischen Kliniken geführt.

Vorheriger Artikel++ Aktuell: Neuinfektionen – 33 Einrichtungen betroffen: Die Corona-Zahlen aus Trier und dem Landkreis ++
Nächster ArtikelKeine Erholung im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe vor dem Teil-Lockdown

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.