TRIER/BONN. Es sind wieder einmal Phishing-Mails im Umlauf, vor denen nur gewarnt werden kann. Absender ist diesmal angeblich das Logistikunternehmen DHL.
Die sehr professionell aussehenden Mails enthalten keine Nachfragen nach persönlichen Daten. Vielmehr teilen sie mit, dass für den Empfänger eine Bestellung unterwegs sei und an einem bestimmten Datum ausgeliefert wird. Für alle, die sich wundern, wird noch eine 20-stellige Nummer mitgeteilt, die man anklicken soll. Dort erfahre man weitere spezifische Daten zur Sendung.
Hinter dieser Nummer verbirgt sich aber kein Link zu einer DHL-Adresse, sondern sie öffnet potenziellen Angreifern Tür und Tor zum eigenen Rechner und zur Festplatte. lokalo.de hat bei der DHL nachgefragt, ob man überhaupt Mails verschicken würde, wenn eine Sendung zum Kunden unterwegs ist. Die Antwort der Frankfurter Pressestelle war eindeutig: „Nein, von uns werden keine Mails verschickt“, hieß es dort.
Die DHL rät allen, die solche Mitteilungen bekommen, diese sofort und unwiderruflich zu löschen.
Tatsächlich gibt es für jedes Päckchen oder Paket eine Auftragsnummer, mit der man die Sendung verfolgen kann. Dafür aber müsse man selbst aktiv werden und diese Nummer auf der Homepage des Unternehmens eingeben. Von sich aus würde der Logistiker sich nicht bei den Kunden melden.
Extra: Unter Phishing versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen. Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontoplünderung zu begehen und den entsprechenden Personen zu schaden. Es handelt sich dabei um eine Form des Social Engineering, bei dem die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt wird. Der Begriff ist ein englisches Kunstwort, das sich an fishing (Angeln, Fischen), bildlich das Angeln nach Passwörtern mit Ködern, anlehnt. Die Schreibweise mit -ph entstammt dem Hacker-Jargon
Quelle: Wikipedia
Achtung: Phishing-Mails auch vom angeblichen Absender UPS
Soso, die Antwort der DHL-Pressestelle war also eindeutig…falsch!
Natürlich verschickt DHL selbst ebenfalls (signierte) Sendungsankündigungen. Oder sollte die „eindeutige Antwort“ bedeuten, dass lediglich die Spam-Mails nicht von DHL stammen?
Wie auch immer, Fakt ist: DHL verschickt sehr wohl Sendungsankündigungen.