TRIER. Seit 420 Jahren ziert ein Brunnen den Hauptmarkt in Trier und auf seiner Spitze wacht der Stadtpatron, der Apostel Petrus, über das Geschehen im Zentrum der Stadt. Die Geschichte des Brunnens und des Künstlers, der ihn erschaffen hat, beleuchtet eine Veranstaltung des Stadtmuseums Simeonstift am Dienstag, den 17. Februar um 19 Uhr.
Er darf zu Recht als der Michelangelo Triers bezeichnet werden: Der Renaissance-Bildhauer Hans Ruprecht Hoffmann erschuf im Jahr 1595 mit dem Petrusbrunnen auf dem Hauptmarkt einen herausragenden Beitrag zur Kunstgeschichte der Moselstadt. Doch wer war der Mensch hinter diesem Meisterwerk?
Der Kunsthistoriker Dr. Marcus Bonaventura geht dieser Frage auf den Grund und beleuchtet die Lebensgeschichte des Künstlers und die Zeit, in der er lebte. Anschließend zeigt er an den Originalen der Brunnenfiguren, die sich seit 1976 im Stadtmuseum Simeonstift befinden, was den Stil des Bildhauers so einzigartig macht.