75 Jahre Eheglück: Ehepaar Krugmann feiert Kronjuwelenhochzeit in Trier

0
Für die Stadt Trier überachte Beigeordneter Ralf Britten (Mitte) dem Jubelpaar Richard und Elfriede Krugmann herzliche Glückwünsche.; Foto: Presseamt Stadt Trier

TRIER. 75 Jahre Seite an Seite – das schaffen nur wenige. Richard (95) und Elfriede Krugmann (94) haben es geschafft: Am Dienstag feierte das Ehepaar im Seniorenheim der Barmherzigen Brüder in der Bruchhausenstraße das seltene Jubiläum der Kronjuwelenhochzeit – 75 Jahre Eheglück.

Beigeordneter Ralf Britten überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Trier sowie der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Neben Blumensträußen hatte er auch Glückwunschschreiben von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Oberbürgermeister Wolfram Leibe im Gepäck – sowie eine Flasche des traditionellen OB-Weins als kleines Präsent.

„Nicht zu viel streiten – und immer wieder zueinander finden“

Gefragt nach ihrem Geheimnis für eine so lange Ehe, antwortet Elfriede Krugmann mit einem Lächeln:

„Man darf nicht so viel streiten. Man darf auch mal eigene Wege gehen – aber man muss immer wieder zurückkommen.“

Ein Lebensmotto, das offenbar funktioniert: Seit ihrer Hochzeit im Oktober 1950 sind die beiden unzertrennlich. Damals gaben sie sich auf dem Trierer Standesamt das Ja-Wort – mit einem kleinen Hindernis. „Unser Trauzeuge war zu spät“, erinnert sich Elfriede Krugmann schmunzelnd. „Da sprang kurzerhand eine städtische Angestellte ein – aber nur unter der Bedingung, dass sie auch beim Hochzeitsessen dabei sein durfte. Es waren eben hungrige Zeiten.“

Vom Ausländerstatus bis zur Einbürgerung

Das Leben der Krugmanns war nicht immer einfach: Weil Richards Vater aus Lothringen stammte, galt die Familie nach dem Krieg zunächst als Ausländer. Regelmäßig mussten sie aufs Amt, um ihre Aufenthaltserlaubnis verlängern zu lassen – erst 1965 wurden sie offiziell eingebürgert.

Viele Jahre lebten die Krugmanns in der Schweringstraße in Trier-Euren, wo sie sich ein gemeinsames Zuhause aufbauten. Heute blicken sie auf ein bewegtes Leben zurück – und eine große Familie, die das Jubiläum mit ihnen feierte: zwei Söhne, mehrere Enkel und Urenkel kamen zur Feier im Seniorenheim zusammen.

Musik, Erinnerungen und ein Hauch Nostalgie

Bei Kaffee, Kuchen und einem Glas Sekt wurde herzlich gelacht, erzählt und gesungen. Für die musikalische Begleitung sorgte Tenor Thomas Kießling, der mit Klassikern wie „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ von Bill Ramsey und bekannten Operettenmelodien für Stimmung sorgte. Elfriede Krugmann sang viele der Lieder auswendig mit – und bewies, dass Lebensfreude kein Alter kennt.

Ein seltenes Jubiläum mit Vorbildcharakter
Beigeordneter Ralf Britten zeigte sich tief beeindruckt:

„75 Jahre Ehe sind ein außergewöhnliches Zeugnis für Liebe, Vertrauen und Zusammenhalt. Das Ehepaar Krugmann ist ein echtes Vorbild – nicht nur für ihre Familie, sondern für uns alle.“

Die Stadt Trier gratuliert dem Jubelpaar herzlich zu 75 Jahren Eheglück und wünscht noch viele gemeinsame, glückliche Jahre.


Vorheriger ArtikelKirchturmbrand in Peterswald-Löffelscheid: Ermittler konnten Brandort noch nicht betreten
Nächster ArtikelEintracht Trier gegen Homburg: Stadt richtet Sperrungen ein – zwei Sportevents im Trierer Norden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.