Folgen von Corona: Gerichte in Rheinland-Pfalz verurteilen erneut weniger Menschen

0
Die Justitia ist an einer Scheibe am Eingang zum Oberlandesgericht zu sehen. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/Symbolbild

MAINZ. Die Verurteilungen der Gerichte in Rheinland-Pfalz sind weiter rückläufig – und Corona wirkt noch nach: Justizminister Herbert Mertin (FDP) stellt am heutigen Freitag (10.30 Uhr) in Mainz die Strafverfolgungsstatistik für 2022 vor. Sie erfasst alle rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren der Strafgerichte, damit unterscheidet sie sich von der Polizeilichen Kriminalstatistik.

Die polizeiliche Kriminalstatistik stellt alle der Polizei bekanntgewordenen und von ihr ermittelten strafrechtlichen Sachverhalte dar. 2021 war die Zahl der zu einer Strafe verurteilten Menschen im Vergleich zum Vorjahr um rund sechs Prozent auf 30.697 zurückgegangen.

Die Pandemie hatte auch 2021 Spuren hinterlassen. So wurden weniger Menschen wegen Wohnungseinbrüchen verurteilt. Aufgrund der staatlichen Corona-Beschränkungen hatten sich mehr Leute als üblich in ihren Wohnungen aufgehalten, diese standen also seltener leer. Dagegen war die Zahl der Verurteilungen wegen Subventionsbetrugs gestiegen. (Quelle. dpa)

Vorheriger Artikel“Weckruf”: Dreyer bedauert Austritt von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck aus der SPD
Nächster Artikel++ Wetter zum Wochenende: Einzelne Gewitter mit Starkregen – Sonntag heiterer ++

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.