Polizistenmord: «Mit zehn oder elf habe ich alles geschossen, was bei uns rumlief»

0
Ein Holzbrett in Herzform liegt an einer Gedenkstätte für zwei getötete Polizisten. Foto: Uwe Anspach/dpa/Symbolbild

KUSEL/KAISERSLAUTERN. Im Mordprozess um die tödlichen Schüsse auf zwei Polizisten nahe Kusel in der Pfalz hat der Hauptangeklagte ausführlich über seinen Lebenslauf und seine Leidenschaft für die Jagd ausgesagt.

Er habe bereits im Alter von sechs Jahren das Schießen von seinem Vater beigebracht bekommen. Ein Freund des Vaters habe ihn dann einige Jahre später das erste Mal auf Wildschweine schießen lassen. «Mit zehn oder elf habe ich alles geschossen, was bei uns rumlief», sagte der aus Neunkirchen im Saarland stammende Mann am Montag vor dem Landgericht Kaiserslautern.

Mit 16 Jahren habe er dann offiziell den Jagdschein gemacht. Allein im ersten halben Jahr danach habe er bei seinem Onkel 48 Rehe geschossen. «Mir hat das gefallen», sagte er. Vor Gericht sagte der angeklagte Deutsche zudem aus, er habe sich beim Nachladen später eine besondere Technik angeeignet, «weil ich schnell sein wollte».

Die Staatsanwaltschaft wirft dem 39-Jährigen vor, Ende Januar eine 24 Jahre alte Polizeianwärterin und einen 29 Jahre alten Polizeikommissar bei einer nächtlichen Fahrzeugkontrolle ermordet zu haben, um Jagdwilderei zu verdecken.

Die Gewalttat sorgte bundesweit für Entsetzen. Einem 33 Jahre alten Komplizen wirft die Anklagebehörde versuchte Strafvereitelung vor. Er soll beim Spurenverwischen geholfen haben. Der Prozess startete am 21. Juni. Im Laufe der Sitzung wurden am Montag noch Aussagen aus der Gerichtsmedizin erwartet.

Vorheriger ArtikelBauern in Rheinland-Pfalz fordern: Saatkrähe zum Abschuss freigeben
Nächster ArtikelNach Hüpfburg-Drama mit schwer verletzten Kindern – Fahrlässige Körperverletzung?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.