Bienensterben: Imker in RLP und Saarland melden hohe Verluste bei Bienenvölkern

1
Bienen fliegen zu ihrem Bienenstock. Foto: picture alliance / Roland Weihrauch/dpa/Symbolbild

SAARBRÜCKEN/MAYEN. Imker im Saarland und in Rheinland-Pfalz haben in den Wintermonaten einen großen Teil ihrer Bienenvölker verloren. Der Vorsitzende des Imkerverbandes Rheinland-Pfalz, Thomas Hock, spricht von «dramatischen Verlusten». Er schätzt den Anteil der gestorbenen Völker auf etwa 30 Prozent, ebenso wie Susanne Meuser vom Landesverband Saarländischer Imker. «Wir hatten sogar Mitglieder mit Totalverlusten», sagt dessen Sprecher Markus Lay.

Genaue Zahlen erwartet das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen von einer bundesweiten Befragung der Imkereien. Leiter Christoph Otten rechnet mit 10.000 bis 15.000 Rückmeldungen. Er geht davon aus, dass die Winterverluste «über dem langjährigen Mittel liegen und regional unterschiedlich ausfallen» werden. Bei den Ursachen spielen seiner Meinung nach die Varroamilbe – ein Parasit – und das Wetter die größten Rollen.

Thomas Hock führt das Bienensterben zudem auf den Einsatz von Pestiziden zurück. Die saarländische Fachwartin für Bienengesundheit, Susanne Meuser, vermutet, dass viele Völker auch verhungert seien, weil sie nicht genügend Nektar gefunden und die Imker nicht zugefüttert hätten. (dpa)

Vorheriger ArtikelDreyer vor U-Ausschuss Flut: Vertraute auf Katastrophenschutz vor Ort
Nächster ArtikelNeue Naturschutzgebiete: Land stellt Buchenwald unter besonderen Schutz

1 Kommentar

  1. Mit der letzten Biene geht dann auch endlich diese wertlose, ach so zivilisierte Menschheit, der einzige Virus des Planeten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.