
TRIER. Mit „Humba, humba“ und „Kamelle“ durch die Straßen des römischen Trier? Nun, nicht wirklich. Beim Winterfreienprogramm des Rheinischen Landesmuseums Trier zur „Fünften Jahreszeit“ kann man erfahren, wie die Römer auch ohne das „alle Fünfe gerade sein“ ließen. Es gibt Veranstaltungen für Kinder und Familien, wie das Museum mitteilt.
Das Programm im Einzelnen:
Mittwoch 23. Februar, 10 bis 12 Uhr
Tolle Tage in Trier – wie die Römer Feste gefeiert haben
Am Mittwoch, 23.2.2022, sind Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren herzlich willkommen, an unserem Winterferienprogramm teilzunehmen und einen „tollen Vormittag“ zu erleben!
Wir machen uns auf Spurensuche wann, wo und wie die Römer in Trier gefeiert haben. Gab es auch schon römische Verkleidungen? Der römische Kalender sah viele Feste vor. Ein Fest erinnert ein wenig an unseren Karneval. Herren verkleideten sich als Sklaven und Sklaven als Herren, so feierten die Römer die Saturnalien. Nach der Museumstour gestalten wir unsere eigene römische Maskerade in der Museumspädagogik und feiern im ganz kleinen Rahmen.
Alter: 7 bis 11 Jahre. Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenbeitrag: 6,00 € pro Kind inkl. Eintritt und Material. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0651/9774-0.
Familienführung durch die Dauerausstellung
Sonntag 27. Februar, 15.30 Uhr
Helau und Alaaf bei den Römern?!
Helau und Alaaf! Am Karnevalssonntag, den 27. Februar 2022, um 15.30 Uhr, laden wir Familien mit Kindern herzlich zu einer fröhlichen Familienführung im Rheinischen Landesmuseum Trier ein.
Die Arbeit ruht und die Menschen feiern, singen und tanzen. Auch die Römer hatten viele Feiertage und Feste in ihrem Jahreskalender. Dazu gehörten religiöse Feiertage, Wettkämpfe und politische Veranstaltungen. Ein beliebtes Fest in Rom waren die Saturnalien, die ein wenig an unseren Karneval erinnern. Wer mag, kann gerne verkleidet ins Museum kommen.
Alter: ab 6 Jahren. Dauer: ca. 60 min. Kostenbeitrag: Ausstellungseintritt (Familienermäßigung vorhanden). Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung jeweils erforderlich unter: Tel. 0651-9774-0.
Das Museum weist darauf hin, dass das Programm vorläufig ist. Es gilt jeweils die 2G-Regel (mit Nachweis), sowie die allgemeinen Hygieneregelungen und Maßnahmen zum Infektionsschutz. Änderungen und aktuelle Informationen finden sich auf den Webseiten des Museum unter www.landesmuseum-trier.de und www.zentrum-der-antike.de.