Jobcenter und Arbeitsagenturen setzen weiter auf Telefon- und Onlinezugang

1
Foto: dpa-Archiv/Symbolbild

TRIER. Seit dem 18. März haben die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Trier und der regionalen Jobcenter geschlossen. Die persönlichen Kontakte mit Kundinnen und Kunden in den Dienststellen wurden auf Notfälle reduziert und Anliegen telefonisch oder online geklärt.

„Dieses Vorgehen hat sich, auch unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes, sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Kundinnen und Kunden bewährt“, bilanziert Heribert Wilhelmi, Chef der Trierer Arbeitsagentur. Durch personelle Umorganisation ist in seinem Haus eine nahezu hundertprozentige telefonische Erreichbarkeit gesichert.

Terminierte Gespräche vor Ort planen die Arbeitsagentur und die Jobcenter zunächst nur in dringenden Einzelfällen anzubieten, und wenn es rechtlich zwingende Gründe dafür gibt.

„Da der Gesundheitsschutz Vorrang hat, müssen in den Dienststellen vorher räumliche Anpassungen vorgenommen werden“, erklärt Heribert Wilhelmi. Es sollen zusätzliche Serviceschalter eingerichtet werden, die die hygienischen Standards zum Gesundheitsschutz erfüllen.

Inzwischen können Kundinnen und Kunden so gut wie alle Anliegen telefonisch oder online erledigen. Alle Regelungen, die seit dem 18. März gelten, haben weiterhin Bestand. Eine Arbeitslosmeldung kann bis auf weiteres auch telefonisch erfolgen und wird gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt persönlich nachgeholt. Anträge auf Geldleistungen können online unter www.arbeitsagentur.de gestellt werden.

„Unsere wichtigste Aufgabe in diesen Zeiten bleibt die zuverlässige Zahlung von Geldleistungen, um Existenzen zu sichern“, versichert Heribert Wilhelmi. Dazu gehören neben dem Kurzarbeitergeld, dem Arbeitslosengeld und der Grundsicherung auch alle Leistungen der Familienkasse. Das Geld wird wie gewohnt auf die Konten der Kunden überwiesen. Für dringende Notfälle gibt es in den Dienststellen einen entsprechenden Schalter.

Und hier finden Kundinnen und Kunden Informationen und Beratung:

ONLINE, über die eServices auf www.arbeitsagentur.de

SERVICETELEFON Agentur für Arbeit, Mo. bis Fr., 08.00 – 18.00 Uhr:

0800 / 4 55 55 00 und 0651 / 205 1111 Arbeitnehmer

0800 / 4 55 55 20 und 0651 / 205 5555 Arbeitgeber

0800 / 4 55 55 30 Familien / Kindergeld

EMAIL Agentur für Arbeit

Arbeitgeber: Trier.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de

Arbeitnehmer: Trier.121-Vermittlung@arbeitsagentur.de (Trier und Trier-Saarburg)

Trier.122-Vermittlung@arbeitsagentur.de (Umland)

SERVICETELEFONJobcenter, Mo. bis Fr., 08:00- 18:00 Uhr:
0651 / 205 7200

JC Trier-Stadt: 0651 / 205 7777

jobcenter-trier@jobcenter-ge.de

JC Trier-Saarburg: 0651 / 205 7288

Jobcenter-trier-saarburg@jobcenter-ge.de

Vorheriger ArtikelAb Montag: VRT wechselt von Ferien- auf Schulfahrplan
Nächster ArtikelCorona-Zahlen Stadt und Landkreis (29.04): Neue Infektionsfälle

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.