
TRIER. Als Anerkennung für ihre Unterstützung der Kulturarbeit in Trier dankte der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Harry Thiele vier Kulturstiftern, die alle bereits mehrfach aktiv waren: Dr. Stefan Ahrling (Vorstand gbt Wohnungsbau und Treuhand AG), Kurt Müller (Ingenieurbüro Boxleitner) und Hiltrud Zock (Agenturhaus). Eine weitere Stifterplatte ging bereits zum vierten Mal an ein Trierer Ehepaar, das ungenannt bleiben möchte.
Harry Thiele überreichte die bronzenen Stiftertafeln, deren Editionen seit 2009 jährlich wechselnd Trierer Denkmäler zeigen. Sie werden Kulturförderern als Dank überreicht, die die Arbeit der Bürgerstiftung in einem Wert von mindestens 2.500 Euro unterstützen. Die vier Kulturstifter brachten bereits im vergangenen Jahr gemeinsam Zustiftungen, Spenden und Sachleistungen im Wert von 10.000 Euro in Triers Bürgerstiftung ein. Zustiftungen kommen als Stiftungskapital der Kulturförderung in Trier langfristig zugute. Sachspenden und finanzielle Zuwendungen werden direkt in geförderten Projekten eingesetzt. Dass Trier eine Kulturstadt ist und von ihrer Kultur lebt, darüber waren sich Kulturstifter und Stiftungsvorstand einig. Die Kultur sichere Arbeitsplätze und beeinflusse positiv die Wertigkeit des gesellschaftlichen Lebens in Trier. Thiele: „Mit ihrer Unterstützung tragen die Kulturstifter nachhaltig zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Förderung von Kunst und Kultur in Trier bei.“
Dr. Stefan Ahrling, gbt Vorstand und bereits zum neunten Mal als Kulturstifter aktiv, war diesmal zugleich auch Gastgeber des Kulturgesprächs. Ihm liegt die Lebensqualität in Trier ebenso am Herzen. „Städte müssen attraktiv sein, um ihre Bevölkerungszahlen zu halten. Wir benötigen nicht nur interessante Arbeitsplätze und ein gutes Wohnungsangebot. Auch das kulturelle Angebot spielt eine wichtige Rolle. Für uns als Wohnungsbau- und Treuhand AG hat die Förderung der Trierer Kultur in unserer attraktiven, lebenswerten Stadt deshalb einen großen Stellenwert. Trier ist ein Standort zum Wohlfühlen. Damit das so bleibt, bleiben wir auch gerne als Kulturstifter mit dabei.“
Das Ingenieurbüro Boxleitner erhielt die Stifterplatte bereits zum siebten Mal. Geschäftsführer Kurt Müller ist als Vorsitzender des Kreischorverbandes selbst kulturell aktiv. Sein Credo: „Kultur ist kein Wirtschaftsunternehmen. Unsere Gesellschaft funktioniert nur als Ganzes. Lebensqualität heißt nicht nur nehmen, sondern auch geben. Ich möchte mit Freude erleben, wie die Gesellschaft an dieser kulturellen Förderung partizipiert.“
Hiltrud Zock, seit über 11 Jahren mit ihrem Agenturhaus für die Kulturstiftung aktiv, ist begeistert von der vielfältigen Wirkungskraft der Stiftungsarbeit. „Hier machen sich Bürger für Bürger stark, das zählt oft noch mehr als reine finanzielle Unterstützung. Außerdem bekommt kulturelle Bildung eine immer stärkere Bedeutung, wenn es darum geht, Räume für Begegnung zu schaffen, Brücken zu bauen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Generationen miteinander zu verbinden. Ein Chor der Nationen ist immer noch die wirkungsvollste Integration.“
Der Kulturstiftung Trier gelingt es zunehmend, Bürger und Unternehmen für die Stiftungsarbeit und das Engagement für die Kulturlandschaft der Moselmetropole zu begeistern. Durch ihren persönlichen Einsatz und ihre finanzielle Unterstützung tragen diese Partner aktiv zur Förderung von Kunst, Kultur und somit zur Sicherung der Lebensqualität und des hohen Freizeitwertes in Deutschlands ältester Stadt bei. Informationen über die Kulturstiftung Trier sowie die Möglichkeiten von Unternehmen und Privatpersonen, selbst Kulturstifter zu werden, stehen im Internet unter www.kulturstiftung-trier.de.
HINTERGRUNDINFORMATION
Stifterplatte mit kulturhistorischem Motiv
Die aktuelle Edition der von Künstler Christoph Anders gestalteten Stiftertafel zeigt die Liebfrauenkriche und setzt damit die künstlerische Interpretation der Welterbestätten in Trier fort. Alle Jahresmotive zeigen Trierer Denkmäler und sind ein sichtbares Zeichen des bürgerschaftlichen Engagements der Kulturstifter. Die bronzenen Reliefplatten können dank großzügiger Unterstützung der Kunstgießerei Plein bereits im neunten Jahr produziert werden. Sie werden jenen Kulturförderern überreicht, die die Bürgerstiftung mit einer Zustiftung oder Spende ab 2.500 Euro unterstützen.
Kulturstiftung Trier
Die Kulturstiftung Trier fördert seit 2005 mit vielseitigen Projekten aktiv die Kultur in Trier und bündelt hierfür ehrenamtliches Engagement, Spenden und Zustiftungen. Die Förderungen durch die Stiftung sind so vielfältig wie das zu erhaltende Kulturangebot der Stadt. Es werden Künstler und Kulturschaffende in der Planung und Umsetzung ihrer Projekte zum Teil finanziell, als auch beratend durch das professionelle Know how der sogenannten KulturEngel unterstützt. Darüber hinaus ist die Kulturstiftung Trier auch Initiator eigener Kulturprojekte, wie z.B. der Kulturaktie Trier, die in Jahreseditionen mit ausgezeichneten Trierer Künstlern realisiert wird, und der Förderinitiative KinderKulturFonds, die die Unterstützung insbesondere von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen kulturellen Bereichen zum Ziel hat.
11 Jahre Förderung von Kultur und kultureller Bildung
Erweiterung des Stiftungsvermögens von 50.000 auf rd. 970.000 Euro
+ mehr als 250.000 Euro Förderung aus Erträgen und Spenden
+ mehr als 200.000 Euro Sachspenden
+ über 8.500 Stunden ehrenamtliche Kulturförderung
+ 147 Stipendien
= ideelle und finanzielle Förderung für über 400 Kulturprojekte
= kulturelle Teilhabe für mehr als 800 Kinder