TRIER. Die IHK Trier und HWK Trier sowie der Fachbereich Informatik der Hochschule Trier luden erneut zur Themenreihe „Forschung zum Frühstück“ ein. Forschung zum Frühstück richtet sich an Unternehmer, Entwicklungs-und Produktionsleiter und IT-orientierte Dienstleister. Knapp 30 Teilnehmer folgten der Einladung.
Gemeinsames Ziel der Veranstaltung war, die Potenziale des Fachbereichs Informatik der Hochschule Trier nutzbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken, wie auch Heinz Schwind (IHK) in seiner Begrüßung betonte.
Der Dekan des Fachbereichs Informatik, Prof. Dr. Rainer Oechsle, präsentierte in der Eröffnung den Fachbereich und stellte Transfermöglichkeiten zur Wirtschaft vor. Erfolgreiche Beispiele von kooperativer Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen zeigten Prof. Dr. Jörn Schneider und Prof. Dr. Georg Rock in ihren Vorträgen auf. Das Praxisbeispiel Elektromobilität aus dem Projekt econnect Germany bietet Potenzial, Elektrofahrzeuge ausschließlich über regional erzeugte, regenerative Energie zu laden. Die Hochschule Trier entwickelte hierzu spezielle Fahrzeugrechner.
Prof. Dr. Georg Rock informierte über seine Transferprojekte im Bereich Variantenmanagement. Hier geht es um die systemische Darstellung und Analyse von Produktvarianten. Die Teilnehmer stellten zahlreiche Fragen und nutzen in den anschließenden Laborrundgängen (Robotik- und Medizintechniklabor) die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.
Nächstes Unternehmerfrühstück: Donnerstag 30.06.2016 um 08.00 Uhr im Fachbereich Gestaltung