Außerordentliches Engagement gewürdigt: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zell

0
Foto: Philipp Bohn

ZELL/MOSEL. Bei strahlendem Sonnenschein kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie der Verbandsgemeinde Zell (Mosel), Ehrengäste sowie Wehrleute aus umliegenden Ortsgemeinden zusammen, um gemeinsam das 125-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr (FFW), das 55-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr, die Gründungsfeier des Feuerwehrfördervereins sowie die Einsegnung des neuen Katastrophenschutzfahrzeugs des Landkreises Cochem-Zell am Feuerwehrgerätehaus Zell-Barl zu feiern.

Foto: Philipp Bohn

Hierzu hatte die Freiwillige Feuerwehr Zell ein Rahmenprogramm für Jung und Alt mit großer Fahrzeugschau auf die Beine gestellt. In seiner Ansprache überbrachte Bürgermeister Jürgen Hoffmann die Glückwünsche der Bürgerinnen und Bürger der gesamten Verbandsgemeinde Zell (Mosel) anlässlich dieser besonderen Jubiläen und würdigte das außerordentliche Engagement der Wehrleute: „Was unsere Feuerwehren seit jeher auszeichnet, ist der unermüdliche, ehrenamtliche Einsatz – Tag und Nacht, an Sonn- und Feiertagen, bei Wind und Wetter. Unsere Wehrleute sind immer zur Stelle, wenn andere in Not geraten.“ Auch die Jugendfeuerwehr kann mit 55 Jahren auf eine lange Tradition schauen. Dies zeige, wie früh sich die Feuerwehr Zell (Mosel) bereits mit dem Thema Nachwuchsförderung beschäftigt und sich für die Zukunft gut aufgestellt hat, erläuterte Hoffmann.

Landrätin Anke Beilstein lobte ebenso den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrleute zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zell (Mosel) und weit darüber hinaus. Zudem erläuterte die Landrätin die Besonderheiten des neuen Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess), der zum Messen und Auswerten von Gefahrstoffkonzentrationen in der Luft eingesetzt wird.

Hans-Jürgen Gibbert, Wehrführer der FFW Zell, der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Markus Hensler, der BKI des Kreis Cochem-Zell Markus Morsch sowie der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands Andreas Balmes schlossen sich mit ihren Grußworten an.

Foto: Philipp Bohn

Im Anschluss wurde das neue Katastrophenschutzfahrzeug von Pfarrer Andreas Burg und Pfarrer Thomas Werner eingesegnet.

Des Weiteren fand die Gründungsfeier des neuen Feuerwehrfördervereins statt. Daniel Schawo hieß den neuen Verein im Namen aller Zeller Vereine in ihren Reihen herzlich willkommen.

Auf dem Festgelände konnten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus der Region, des technischen Hilfswerks und der Flughafenfeuerwehr Büchel besichtigt werden – eine Ausstellung, die nicht nur Technikbegeisterte beeindruckte.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Mitglieder verschiedener Feuerwehren der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) mit Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet:

Bronzene Ehrenzeichen (für 15 Jahre):

Peter Münster, FFW Löffelscheid
Timo Lameh, FFW Löffelscheid
Julian Kaufmann, FFW Neef
Alexander Zimmer, FFW Pünderich
Johannes Pies, FFW Strimmiger Berg

Silberne Ehrenzeichen (für 25 Jahre):

Jens Steffens, FFW Alf
Thorsten Nelius, FFW Neef

Goldene Ehrenzeichen (für 35 Jahre):

Johannes Fuchs, FFW Blankenrath
Dirk Heß, FFW Blankenrath
Oliver Lenz, FFW Pünderich
Michael Kaufmann, FFW Neef
Wolfgang Ludwig, FFW Alf
Timo Morsch, FFW Strimmiger Berg
Silvia Morsch, FFW Zell (Mosel)
Sascha Olinger, FFW Zell (Mosel)
Frank Scheid, FFW Merl
Thomas Scheidt, FFW Merl
Carsten Schwickardt, FFW Pünderich
Michael Reinhardt, FFW Bullay

Goldene Ehrenzeichen (für 45 Jahre):
Christian Schnorpfeil, FFW Alf und
Georg Treis, FFW St. Aldegund

Verpflichtungen neuer Mitglieder der FFW Zell
Andreas Burg
Clara Kölsch
Julia Richter
Christian Schneiders (Quelle: Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel))

Vorheriger ArtikelSaarland: Bundespolizei nimmt 51-Jährigen fest – Wiedereinreisesperre nach Abschiebung
Nächster ArtikelSanierung der Roscheider Straße in Konz: Nächster Bauabschnitt beginnt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.