Blitzer in Trier: Im Stadtrat beschlossen – Sechs weitere “Ampelblitzer” sollen kommen!

2
Der Ampelblitzer an der Kreuzung Kaiser-/Gerty-Spieß-Straße . Foto: Stadt Trier

TRIER. Seit 2021 überwacht das städtische Ordnungsamt den Verkehr an ausgewählten Unfallschwerpunkten in der Stadt mit insgesamt sechs kombinierten Rotlicht- und Geschwindigkeitsmessgeräten. Wie die Stadt Trier nun mitteilt, sollen weitere sechs „Ampelblitzer“ hinzukommen – einen entsprechenden Beschluss hat der Trierer Stadtrat gefasst.

Diese Messsäulen stehen bereits an den Kreuzungen Wasserweg/Schöndorfer Straße, Martinsufer/Ausoniusstraße, Pacelliufer/Pellinger Straße, Pacelliufer/Hohenzollernstraße, Luxemburger Straße/Niederkircher Straße und Kaiserstraße/Gerty-Spies-Straße. Drei Messanlagen wechseln innerhalb der Kameras hin und her.

Zu den bestehenden sechs Säulen sollen nach einem Stadtratsbeschluss sechs weitere Anlagen hinzukommen. Die erste folgt nun noch bis Ende des Jahres an der Kreuzung Gartenfeldstraße/Ostallee. Kommende Woche beginnen Tiefbau- und Leitungsarbeiten dazu, in etwa zwei Wochen wird dann die Säule errichtet. Das Gerät muss vor der endgültigen Inbetriebnahme noch mit den bestehenden Messgeräten getestet werden.

Im Jahr 2022 wurden 3500 Rotlichtverstöße registriert, wovon in 700 Fällen die Überschreitung so schwerwiegend war, dass ein Fahrverbot ausgesprochen wurde. 350 der Fahrzeuge, die bei Rot über die Ampeln fuhren, waren gleichzeitig auch noch zu schnell.

Der zuständige Dezernent Ralf Britten sagt dazu: „Solche Rotlichtverstöße sind aus unserer Sicht alles andere als Kavaliersdelikte, sondern sie stellen eine erhebliche Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer an Kreuzungen dar, darunter auch Fußgänger und Fahrradfahrer – die davon ausgehen, bei Grün sicher über die Straße zu kommen.“

Insgesamt wurden an den bisher bestehenden Ampel-Blitzern im vergangenen Jahr 31.400 zu schnelle Autos geblitzt.

(Quelle: Stadt Trier)

Vorheriger ArtikelNachbar-Bundesland: Die Grünen sollen raus aus der Regierung – CDU verhandelt mit SPD
Nächster ArtikelVon wegen Kaffee: Landesuntersuchungsamt warnt vor illegalem Potenzmittel

2 Kommentare

  1. Nun ja…ich würde sagen… in erster Linie geht es es mal ums Geld…so eine Blitzeranlage bringt ja auch richtig Schotter in die ohne hin schon leeren Kassen der Städte und Gemeinden.! Aber ich denke..in absehbarer Zukunft kann sich eh kaum mehr einer das Auto fahren leisten…..dann regelt sich das von ganz alleine !

  2. Mein Tipp: an der Ampelanlage Hans-Böckler-Allee und Straßburger Allee wäre ein Blitzer von Nöten. Dort ist mitlerweile bei Rot über die Ampel brettern ein Sport ! Mich wunderts, das dort noch nix passiert ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.