SAARBURG – Die Stadt Saarburg setzt die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds fort. Ab Ende September starten die Bauarbeiten für die Umgestaltung der beiden Park-and-Ride-Anlagen (P+R) auf der Ostseite (Beuriger Seite) des Bahnhofs.
Die Bauarbeiten an den beiden Parkbereichen, die in Nord und Süd untergliedert sind, sind ein weiterer wichtiger Schritt, um das Bahnhofsumfeld zu einem modernen Mobilitätsknotenpunkt zu entwickeln. Die Stadt reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität.
Was wird genau gebaut:
P+R-Anlage Nord: Es entstehen rund 20 neue PKW-Stellplätze. Die Einfahrt wird zur Bahnhofstraße verlegt, um Rückstau im Einfahrtsbereich zu vermeiden. In diesem Bereich werden die Arbeiten mit den nötigen Kanalarbeiten beginnen.
P+R-Anlage Süd: Über eine neue Zufahrt von der Bahnhofstraße aus wird hier Platz für rund 50 Fahrzeuge geschaffen.
E-Ladeinfrastruktur für Autos: In beiden Parkbereichen sind Ladesäulen für E-Autos vorgesehen.
Fahrrad-Stellplätze: Bereits fertiggestellt sind neue Fahrradabstellanlagen, darunter zwei Doppelstockboxen, teils mit Lademöglichkeit für E-Bikes, für insgesamt bis zu 40 Fahrräder. Die Inbetriebnahme der Box an der Westseite (Saarburger Seite) soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die Anlage ostseitig ist bereits in Betrieb. Informationen zum Angebot unter www.saarburg.de/fahrradinfrastruktur.


Die beiden Parkplätze Nord und Süd werden durch neue Bäume und Pflanzen aufgelockert, die als Schattenspender dienen und die Neuversiegelung des Bodens reduzieren. Insgesamt werden rund 20 Bäume neu gepflanzt und werden mit entsprechenden Unterpflanzungen aus Blühpflanzen, Bodendeckern oder Stauden versehen. Im südlichen Teil des Parkbereiches soll mit offener Pflasterfuge gearbeitet werden, um die Neuversiegelung zu reduzieren.
120 Pkw- und 80 Fahrradstellplätze entstehen
Insgesamt werden nach Abschluss der beiden Teilvorhaben am gesamten Bahnhofsumfeld rund 120 PKW- und rund 80 Fahrradstellplätze zur Verfügung stehen. Neben den kostenpflichtigen Boxen wurden beidseitig Parkplätze für Fahrräder angelegt.
„Mit einem modernen Mobilitätsknotenpunkt stärken wir Saarburg als attraktiven Standort für Pendler, Touristen und alle, die eine nachhaltige Anbindung schätzen. So wird unsere Stadt zukunftsfähig und wir verbessern die Lebens- und Aufenthaltsqualität“, erklärt Stadtbürgermeister Andreas Reymann.
Die Stadt Saarburg bittet die Bürger um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Informationen sowie die ausführenden Unternehmen werden online auf www.saarburg.de/parkandride veröffentlicht.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Vorhaben durch Zuwendungen von 85 Prozent nach Landesverkehrsfinanzierungsgesetz– Kommunale Gebietskörperschaften (LVFGKom) und dem Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG). Die Planung hat das Planungsbüro Slb Architekten und Ingenieure aus Boppard übernommen, die Koordination das Bauamt der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell.