
Mainz. Immer häufiger tauchen in Rheinland-Pfalz Drohnen auf, die dort eigentlich nichts zu suchen haben. Das Innenministerium bestätigte, dass die Zahl der verbotenen Flüge seit Ende 2024 sprunghaft angestiegen ist – und vor allem sensible Bereiche betroffen sind.
Auffälliger Anstieg seit Jahresbeginn
Im gesamten Jahr 2024 wurden landesweit 100 illegale Drohnenflüge registriert – knapp die Hälfte davon allein im Dezember. 2025 ist die Zahl bereits deutlich höher: 260 Drohnen wurden bis zum 20. September gezählt. Besonders auffällig war der August mit 39 Vorfällen. Zuerst hatte der SWR über die Entwicklung berichtet.
Ziel: Militär, Chemie, Rüstung
Die Polizei berichtet, dass 46 Drohnen über militärischen Anlagen gesichtet wurden. 13 Fälle betrafen Chemieunternehmen, zwei weitere Rüstungsbetriebe, die auch für die Bundeswehr arbeiten.
Die Ermittler konnten bislang keine der Drohnen technisch detektieren. Das deute darauf hin, dass es sich nicht um handelsübliche Geräte handle, sondern möglicherweise um modifizierte oder gar militärische Drohnen.
Verdacht: Ausspähung kritischer Infrastruktur
Das Innenministerium warnt: Die Muster der Flüge ähneln Vorkommnissen in anderen Bundesländern und sogar im Ausland. Es bestehe der Verdacht, dass gezielt kritische Infrastruktur ausspioniert werden könnte – und zwar nicht nur in Einzelfällen.
Welche Hintergründe konkret vorliegen, ist bislang unklar.