Verliebt, verführt, bestohlen: Dating-Bande erbeutet über 200.000 Euro

0
Symbolbild: Über Dating-Plattformen ins Visier geraten – Betrugsmasche mit Fake-Dates sorgt für Aufsehen.
Symbolbild: Ein junger Mann hält ein Smartphone in der Hand – Symbol für Online-Dating, digitale Kommunikation und Dating-Plattformen wie Tinder.

Reutlingen/Tübingen – Es klingt wie ein Krimi: Über eine Dating-Plattform werden Männer gezielt kontaktiert – doch statt romantischem Treffen erleben sie einen Albtraum. Eine sechsköpfige Bande soll in mehreren Bundesländern eine Reihe von dreisten Raubzügen organisiert haben. Die Beute? Hochwertige Uhren, Schmuck, Bargeld – im Gesamtwert von über 200.000 Euro.

Vom Flirt zur Falle – Fake-Date-Trick mit bitteren Folgen

Im Mittelpunkt der Masche steht laut Polizei und Staatsanwaltschaft eine 33-jährige Frau, die wohlhabende Männer auf Dating-Plattformen kontaktiert und Treffen vereinbart haben soll. Was als romantisches Rendezvous begann, endete in einem organisierten Raub: Die Männer wurden während des Treffens um Armbanduhren und Haustürschlüssel gebracht. Anschließend räumte die mutmaßliche Bande auch deren Wohnungen aus – mit gestohlenen Kreditkarten wurde später Bargeld abgehoben.

Betroffen sind laut Ermittlern Regionen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz – darunter Stuttgart, Frankfurt, Worms, Tübingen, Reutlingen, Heilbronn und weitere Städte.

Raubzüge auch bei Uhrenverkäufen

Die Polizei berichtet außerdem von weiteren Überfällen auf Uhrenverkäufer. Auch hier wurden gezielt Kontakte über Online-Verkaufsplattformen geknüpft – bei den Treffen schlug die Bande gewaltsam zu und raubte die hochwertigen Uhren. Solche Vorfälle ereigneten sich in Metzingen, Böblingen und Bietigheim-Bissingen.

Sechs Tatverdächtige festgenommen – Beweismittel gesichert

Vergangenen Freitag klickten die Handschellen: Drei der mutmaßlichen Täter wurden auf frischer Tat ertappt. Kurz darauf folgten weitere Festnahmen, unter anderem in Stuttgart, Sindelfingen, Reutlingen und Oberreichenbach. Die sechs Verdächtigen – fünf Männer im Alter von 19 bis 29 und die 33-jährige Frau – befinden sich nun in Untersuchungshaft. Mehr News aus Rheinland-Pfalz

Bei den Durchsuchungen stellten die Ermittler umfangreiche Beweismittel sicher, darunter:

  • Hochwertiger Schmuck

  • Rolex-Uhren

  • Bargeld im sechsstelligen Bereich

  • Mehrere Luxusfahrzeuge, die beschlagnahmt wurden

Polizei sucht weitere Geschädigte

Die Ermittler gehen davon aus, dass es weitere Opfer gibt, die sich bislang nicht gemeldet haben. Polizei und Staatsanwaltschaft rufen deshalb mögliche Betroffene auf, sich bei der Kriminalpolizei zu melden. Die Ermittlungen dauern an.

Fazit: Skrupellose Masche mit professioneller Planung

Was wie eine harmlose Verabredung aussah, entpuppte sich als hinterhältiger Raubzug. Die Dreistigkeit und Organisation der mutmaßlichen Täter zeigt: Digitale Plattformen werden zunehmend zum Tatort. Besonders pikant: Die Mischung aus Love Scam und organisierter Kriminalität – quer durch Bundesländer.

Vorheriger ArtikelErdrutschgefahr im Rheintal: Wie sicher sind unsere Bahnstrecken?
Nächster ArtikelIHK-Arbeitsgemeinschaft RLP: Viele Unternehmen sehen Energiewende negativ

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.