Neuer Spielplatz Langohrweg in Trier-Feyen eröffnet – weitere in Planung

1
Der kürzlich freigegebene Spielplatz Langohrweg fügt sich harmonisch in das am Berg gelegene Grundstück ein. Foto: Jugendamt Trier

TRIER. Im Neubaugebiet Castelnau Mattheis ist nun der erste öffentliche Spielplatz offiziell freigegeben. Auf den ersten Blick wirkt die Anlage im Langohrweg eher zurückhaltend – doch laut Stadtverwaltung steckt hinter dem Konzept deutlich mehr, als die etwas nüchtern wirkende Optik vermuten lässt.

Inklusion und Kinderbeteiligung als Grundlage

Dieser Spielplatz ist nach Einschätzung des Jugendamtes Trier ein weiteres gelungenes Beispiel der guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und dem Entwicklungsträger EGP GmbH. Besonders betont werden dabei die Beteiligung von Kindern in der Planungsphase 2023 sowie die Einhaltung von Inklusionsrichtlinien: Der Spielbereich gliedert sich in zwei Terrassen, integriert vorhandene Bäume und bietet neben einer Rutsche und einer Kletterturmkombination auch eine Sandspielfläche sowie Sitzgelegenheiten – inklusive barrierefreier Bank-Tisch-Kombination.

300.000 Euro für Spielplatz mit „Fernblick“

Rund 300.000 Euro investierte die EGP GmbH. Gebaut wurde von einem Garten- und Landschaftsbauunternehmen, gepflegt wird die Anlage bis 2027 – anschließend übernimmt StadtRaum Trier. Für einen Hauch von Abenteuer sorgt ein kleiner „Aussichtspunkt mit Fernsicht auf Trier“.

Ob das Konzept tatsächlich den Spielbedürfnissen eines ganzen Quartiers gerecht wird, wird sich zeigen. Immerhin: Die nächsten beiden Spielplätze in Castelnau Mattheis sind bereits in Planung – mit Beteiligung der Kinder.

Tipp: Am Samstag, 28. Juni, findet ab 13.30 Uhr eine weitere Kinderbeteiligung zur Gestaltung der künftigen Flächen statt – Treffpunkt ist erneut der Spielplatz Langohrweg.

Vorheriger ArtikelAusbau der Infrastruktur: Neue Fahrradgarage an der Porta mit moderner Technik
Nächster ArtikelTrier: Polizeipräsidentin Rakowski verabschiedet zwei Beamte in den Ruhestand

1 Kommentar

  1. „einer Rutsche und einer Kletterturmkombination auch eine Sandspielfläche“ – alles schön und gut, aber wo sind die Schaukeln? Meine Patenkinder gehen die auf einigen Spielplätzen suchen 🙁 – dabei sollten diese zum Standard gehören.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.