Uhren zurückgestellt – Winterzeit hat begonnen

Trotz breiter Kritik wird in Deutschland zweimal pro Jahr an der Uhr gedreht. Wie in den meisten Ländern Europas gilt nun bis Ende März wieder die Normalzeit, auch Winterzeit genannt.

0
Foto: dpa

TRIER/BRAUNSCHWEIG. Die Uhren sind zurückgestellt: Mit der Umstellung von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr in der Nacht ist die Sommerzeit zu Ende gegangen.

Ein halbes Jahr lang gilt nun in Deutschland und den meisten Ländern Europas wieder die Normalzeit, auch Winterzeit genannt.

Die Zeitumstellung wurde 1980 wieder eingeführt – mit dem Ziel, das Tageslicht besser auszunutzen. Kritiker zweifeln den Energiespareffekt allerdings immer wieder an und monieren zudem die negativen Folgen für den Biorhythmus.

Signal für Deutschland kommt aus Braunschweig

Das Signal für die automatische Umstellung der Uhren in Deutschland geht von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig aus. Deren Experten sorgen dafür, dass über einen Langwellensender Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit dem Signal versorgt werden. Die Sendeanlage namens DCF77 steht im hessischen Mainflingen.
Am 30. März 2025 wird wieder auf Sommerzeit umgestellt.
Vorheriger ArtikelRLP: Deutscher Umweltpreis wird verliehen
Nächster ArtikelGartenschläfer immer seltener – größte Bestände in RLP und NRW

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.