TRIER. Ab dem 8. Januar gilt in Trier und Umgebung ein neuer Busfahrplan.
Der neue Fahrplan gilt ab dem 8. Januar und kommt mit zahlreichen Verbesserungen, sowohl für die Fahrgäste, als auch
Auf Basis der aktuellen Fahrgastzahlen wird das Busangebot an Werktagen ausgebaut. In Zeiten mit geringerer Nachfrage werden die Takte angepasst und Smart Shuttles als flexible Mobilitätsoption eingesetzt. Bislang haben Linien teilweise unterschiedliche Zielhaltestellen und damit auch verschiedene Streckenverläufe.
Künftig fahren die Busse pro Liniennummer nur einen Streckenverlauf (neue Liniennummern 11, 13, 73, 76 – siehe unten). Die Uni- und Hochschullinien werden in den ganzjährigen Fahrplan integriert.
Der neue Busfahrplan mit allen Linien, Abfahrtszeiten und Streckenverläufen steht ab sofort auf www.swt.de/fahrplan zur Verfügung.
Alle Fahrplanänderungen im Überblick:
Linie 10: Die Linie 10 wird vom Markusberg bis zum Hauptbahnhof verlängert, während der Baumaßnahme in Trier-West bis zu den Kaiserthermen.
Änderungen im Sternverkehr – Neue 70er Linien:
– Linie 73: Der Linienast Euren/Industriegebiet Zewen wird von der neuen Linie 73 übernommen, die bis zum Weidengraben fährt. Analog zur Linie 13 verkehrt die Linie 73 zu Geschäftszeiten ebenfalls durch Trier-Nord. Die Linien 73 und 83 fahren zwischen der Universität und St. Matthias im 15-Minuten-Takt.
– Linie 76: Die Linie 86 bleibt das Angebot für das „untere Ruwertal“ und den P+R-Parkplatz in Trier-Nord. Zu den Geschäftszeiten führt der Linienweg einheitlich über die Herzogenbuscher Straße in die Innenstadt bis zur Haltestelle Trier- Galerie. Die Linie 76 übernimmt den Linienweg vom Nells Park über Franz-Georg-Straße und Paulinstraße bis zur Trier-Galerie.
Linie 84: Kernscheid und Irsch werden montags bis freitags sowie samstags zu den Geschäftszeiten im 30-Minuten-Takt an das Einkaufszentrum Tarforst angebunden.
Linie 89: Die Linie 89 erhält wegen der großen Nachfrage eine zusätzliche Nachtabfahrt um 1:45 Uhr nach Konz.
Alle anderen Linien bleiben im Streckenverlauf gleich. Im Sternverkehr fahren die letzten Busse in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag um 02:15 Uhr.
Smart-Shuttle: Nach einer erfolgreichen Testphase wird das „Smart-Shuttle“ als ergänzendes ÖPNV-Angebot auf Abruf etabliert. Die Elektro-Kleinbusse fahren flexibel und auf Bestellung in zwei Zonen: „Tag-Zone“ täglich von 9 bis 21 Uhr, „Nacht-Zone“ für Nachtschwärmer in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag von 2:30 bis 8:30 Uhr.
Zusätzlich zum regulären Ticketpreis fällt ein Komfort-Zuschlag in Höhe von 2,50 Euro pro Person für die Nutzung des Smart-Shuttles an. Neben zusätzliche Bezahlmöglichkeiten, kann man inzwischen auch Serienbuchungen vornehmen und alle Umsteige- und Anschlussinformationen abrufen. Mehr Infos zum Smart-Shuttle gibt es auf www.swt.de/smartshuttle