Gegen den Bundestrend: Zahl der Sozialwohnungen im Saarland gestiegen

0
Zwei Arbeiter sind auf einer Baustelle mit dem Aufbau eines Gerüstes beschäftigt. Foto: Roland Holschneider/dpa

BERLIN/SAARBRÜCKEN. Im Saarland ist entgegen dem Bundestrend die Zahl der Sozialwohnungen im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Ende 2022 gab es mit 759 solcher Wohnungen für Menschen mit kleinen Einkommen 66 mehr als ein Jahr zuvor.

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Bundestagsfraktion der Linken hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im Saarland ist die Zahl der Sozialwohnungen seit 2018 von damals 530 kontinuierlich gestiegen. Deutschlandweit gab es Ende 2022 rund 1,088 Millionen solcher Wohnungen, rund 14.000 weniger als ein Jahr zuvor.

Insgesamt in Deutschland neu gebaut wurden im vergangenen Jahr demnach 22.545 Sozialwohnungen. Die Bundesregierung hatte angekündigt, jedes Jahr für 100.000 neue Sozialwohnungen sorgen zu wollen. Im Vergleich der Bundesländer ist die Entwicklung unterschiedlich. Die meisten Sozialwohnungen insgesamt verzeichnete Nordrhein-Westfalen mit gut 435.000.

Bei Sozialwohnungen sind die Mieten staatlich reguliert. Wohnen dürfen dort nur Menschen, bei denen die Behörden einen besonderen Bedarf sehen. Nach einer bestimmten Zeit können die Wohnungen allerdings normal am Markt vermietet werden. Die Dauer dieser Bindung ist in den Ländern unterschiedlich geregelt. (Quelle: dpa)

Vorheriger ArtikelMit 120 Sachen durch Wohngebiet: Zwei Motorrad-Verfolgungsjagden in Idar-Oberstein
Nächster ArtikelARD Sonntagskrimi “Tatort” – Sommerpause endet mit frischem Krimi aus Rheinland-Pfalz

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.