TRIER. Seit 2018 wird auf Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband der Deutsche Kita-Preis vergeben. In diesem Jahr wurden die Preisträger am gestrigen Mittwoch bei einem von Barbara Schöneberger moderierten Online-Event bekannt gegeben. Anhand der vier Qualitätsdimensionen Kind- und Sozialraumorientierung, lernende Organisation sowie Partizipation wurden aus 1.200 Bewerbungen zunächst 25 Nominierte und schließlich 10 Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“ ermittelt. Als einziger Vertreter aus Rheinland-Pfalz befand sich die katholische KiTa Maria Königin aus Trier-Pallien darunter.
Obwohl sich die Trierer Einrichtung im Finale leider nicht durchsetzen konnte, haben Standortleiter Christian Kunz und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Grund zur Freude: Das ergänzende Online-Voting der bekannten Zeitschrift ELTERN, bei dem knapp 37.000 Stimmen abgegeben wurden, entschieden sie für sich und sicherten der Kita so den diesjährigen ELTERN-Sonderpreis.
Auf einer eigens eingerichteten Seite konnten sich Interessierte zuvor per Kurzvideos und Steckbrief über die zehn Finalisten-Kitas des Deutschen Kita-Preises 2021 informieren und erfahren, was die einzelnen Einrichtungen so besonders macht, wer dort arbeitet und vor allem, warum die Kinder ihre Kita so sehr mögen.
Die Preisträger-Kita erhält neben einer Trophäe im Laufe eines Jahres viermal ein Überraschungspaket mit Kinderbüchern. In kurzer Zeit entsteht so eine kleine Bibliothek mit Werken zum Vorlesen, Anschauen und für erste Leseübungen.
Die Freude, dass die engagierte Arbeit des Teams und die in den letzten Jahren neu angestoßenen Prozesse zur weiteren Verbesserung der Qualität in der Kita nun durch den ELTERN-Sonderpreis honoriert wurden, ist groß. Und Cordula Scheich, Geschäftsführerin der katholischen KiTa gGmbH, ergänzt: „Unsere KiTa Maria Königin ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn die Arbeit qualifizierter Fachkräfte vor Ort Hand in Hand mit einem verantwortungsvollen Zusammenwirken von Träger, kommunalen Akteuren, weiteren Einrichtungen und vor allem den Eltern geht.“
Als Überraschung für alle Finalisten verkündete Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht bei der gestrigen Preisverleihung darüber hinaus, dass auch diejenigen, die keinen der vorderen Plätze belegen konnten, jeweils 1.000 Euro als Anerkennung für ihre hervorragende Arbeit erhalten werden. Einen Herzenswunsch seiner Kita-Kinder kann Standortleiter Christian Kunz somit doch noch erfüllen: „Die Kinder möchten unbedingt einen Ausflug in den Dinopark unternehmen. Dem steht nun nichts mehr im Wege!“
Weitere Informationen unter: www.kita-ggmbh-trier.de/unsere-kitas/t-u-v/trier-pallien-maria-koenigin/
















