Kell am See – Am Montag, den 25. August 2025, verwandelt sich die Verbandsgemeinde Kell am See wieder in ein Schaufenster der heimischen Landwirtschaft: Zur 63. Verbandsgemeinde-Tierschau präsentieren Züchterinnen und Züchter aus der Region traditionell ihre besten Rinder, Pferde und Kleintiere.
Die traditionsreiche Veranstaltung hat sich seit Jahrzehnten weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus etabliert und gilt als fester Treffpunkt für Landwirtschaft, Zucht und ländliches Leben. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher erwartet – darunter Vertreter aus Politik und Landwirtschaft sowie die amtierende Milchkönigin Anne Schmillen.
Höhepunkte der Tierschau:
 
🐎 Pferde in Bestform: Rund 20 Pferde präsentieren sich in bester Kondition und konkurrieren um den Titel der Siegerstute.
🐇 Kleintiere hautnah erleben: Im Kleintierzelt erwartet die Besucher ein bunter Querschnitt regionaler Zuchtvielfalt – von Rassegeflügel und Kaninchen bis hin zu Edelziegen, die in diesem Jahr erstmals gezeigt werden.
Darüber hinaus bieten Aussteller eine vielfältige Palette an Waren, Dienstleistungen und Informationen rund um die Landwirtschaft, Regionalität und nachhaltige Lebensmittel.
Ablauf am Veranstaltungstag
📍 Ort: Wiesengelände an der Sportanlage, Kell am See
🕗 Auftrieb & Herrichten der Tiere: bis 8:30 Uhr
🐂 Vorführung der Tiere: ab 9:30 Uhr
🎤 Offizielle Eröffnung: ca. 10:00 Uhr mit Begrüßung und Grußworten
🏆 Preisverleihungen: ab 13:00 Uhr
Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Concordia Kell, während die Freiwillige Feuerwehr Kell am See Verkehr und Sicherheit übernimmt. Auch die Bewirtung ist gesichert.
Landwirtschaft erleben – Bewusstsein stärken
Die Verbandsgemeinde-Tierschau ist nicht nur eine traditionsreiche Veranstaltung, sondern auch eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Landwirten und Bevölkerung. Sie trägt dazu bei, Tierwohl, Regionalität und nachhaltige Landwirtschaft in den Fokus zu rücken.
Bürgermeister Jürgen Dixius dankte im Vorfeld allen Züchtern, Ausstellern, Helfern, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie den lokalen Vereinen für ihr Engagement: „Die Tierschau zeigt eindrucksvoll die Leistungen unserer Landwirtschaft und bietet der Bevölkerung die Möglichkeit, hautnah in Kontakt mit Tieren und Zuchtarbeit zu treten.“
 
 
