TRIER-OLEWIG. „Mit einer guten Suppe und offenen Herzen gegen die Einsamkeit“: Unter diesen Motto gibt es in Olewig seit kurzem ein Suppenessen der Generationen im Pfarrsaal auf der Ayl.
RLP: US-Zivilbeschäftigte bekommen auch im November ihr Geld
MAINZ/KAINSERSLAUTERN/BERLIN. Die rund 6.300 Zivilbeschäftigten der US-Streitkräfte in Rheinland-Pfalz bekommen auch im November ihr Gehalt. Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (beide SPD) hätten sich darauf verständigt, teilte das Innenministerium in Manz mit.
Verfolgungsjagd auf der B50: Kradfahrer (17) unter Drogen flieht über Feldwege
LANDSCHEID. Am 5.11.2025 befuhren die Beamten der Polizeiinspektion Wittlich gegen 22.46 Uhr die Bundesstraße 50 zwischen Binsfeld und Landscheid. Hier wurden die Beamten auf ein Leichtkraftrad aufmerksam, welches einer Kontrolle unterzogen werden sollte, da keinerlei Kennzeichen am Fahrzeug montiert war.
Gymnasium Konz erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball
KONZ. Am 4.11.2025 fand auf dem Kunstrasenplatz des Gymnasiums Konz der Kreisentscheid von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Kategorie Fußball der Altersklasse U15 statt.
Geld aus Sondervermögen: Schweitzer will große Projekte – Mindestsumme vereinbart
MAINZ. Kommunale Investitionen in Rheinland-Pfalz mit Geld aus dem Sondervermögen sollen ein Mindestvolumen von 250.000 Euro haben. Das sei auf Anregung der kommunalen Spitzenverbände in eine entsprechende Vereinbarung aufgenommen worden, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) in Mainz.
++ Drama in der Eifel: 72-Jährige tot in der Prüm entdeckt ++
Prüm. Tragischer Fund am vergangenen Dienstagmorgen: In der Eifelstadt Prüm ist am 4. November 2025 eine 72-jährige Frau tot in der Prüm aufgefunden worden. Ein Passant hatte den leblosen Körper gegen 9 Uhr morgens im Fluss entdeckt und sofort die Einsatzkräfte alarmiert.
Die Freiwillige Feuerwehr Prüm barg die Frau aus dem Wasser. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei gibt es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.
Die Kriminalpolizei Wittlich hat die Ermittlungen zur genauen Todesursache aufgenommen. Mehr News aus Bitburg-Prüm
Laut Polizei stamme die Verstorbene aus der Ortschaft Prüm selbst. Hinweise auf einen Unfall oder eine äußere Gewalteinwirkung liegen bislang nicht vor. Eine rechtsmedizinische Untersuchung soll nun klären, wie es zu dem Unglück kam.
Im Einsatz waren neben der Feuerwehr auch mehrere Streifen der Polizeiinspektion Prüm.
Wittlich: Polizei kontrolliert ca. 30 Jugendliche – Vapes und Tabakwaren festgestellt
WITTLICH. Am Nachmittag des 5.11.2025 führten die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Wittlich Kontrollen im Wittlicher Stadtgebiet durch. Das Hauptaugenmerk an diesem Tag lag auf der Kontrolle von etwaigen Verstößen von Kindern und Jugendlichen.
Endlich wieder Züge durch die Eifel! Bahn verspricht ein Jahr Normalbetrieb zwischen Köln und Trier
Eifel. Gute Nachrichten für Bahnreisende und Pendler: Die Deutsche Bahn (DB InfraGO) hat ihren Bauablauf zur Elektrifizierung der Eifelstrecke überarbeitet – und ermöglicht damit für ein Jahr einen nahezu durchgehenden Zugverkehr zwischen Köln und Trier.
Vom 30. März 2026 bis 25. März 2027 sollen Züge wieder tagsüber und an vielen Wochenenden auf der rund 160 Kilometer langen Strecke verkehren.
Die Fertigstellung der vollständig elektrifizierten Verbindung bleibt laut Bahn weiterhin für Ende 2028 geplant.
Bauarbeiten werden gebündelt – weniger Sperrungen, mehr Planungssicherheit
Um den Bahnverkehr stabiler zu gestalten, verzichtet die DB in den kommenden Jahren auf mehrere Einzelsperrungen. Stattdessen sollen die Arbeiten gebündelt in den Jahren 2027 und 2028 stattfinden.
„Unser Ziel ist ein verlässlicheres Angebot, besonders für Pendler und Schülerverkehr in der Eifel“, heißt es von der DB InfraGO.
Die Bauarbeiten für die Elektrifizierung und Modernisierung laufen bereits auf Hochtouren:
-
Rund 1.000 von insgesamt 5.000 Oberleitungsmasten sind bereits gesetzt,
-
1.500 Fundamente für weitere Maste gegossen,
-
56 Brücken und zehn Tunnel werden für die Oberleitung angepasst,
-
sowie zehn Bahnstromanlagen errichtet.
So läuft der Zugverkehr in den kommenden Jahren
2026:
Vom 30. März 2026 bis 25. März 2027 fahren Züge auf der gesamten Strecke Köln–Trier wieder weitgehend regulär. Nur nachts und an Wochenenden (Mai–November 2026) wird zwischen Kall und Euskirchen gearbeitet – dann fahren Ersatzbusse.
2027:
Von Ende März bis Ende November 2027 fahren Züge tagsüber zwischen Gerolstein und Trier, während im Norden weitergebaut wird.
Nachts übernimmt der Schienenersatzverkehr.
2028:
Ab Dezember 2027 wandern die Bauarbeiten in den südlichen Abschnitt. Bis Ende 2028 werden letzte Tunnel und Brücken angepasst.
Kurz vor der geplanten Inbetriebnahme im Dezember 2028 kommt es noch einmal zu zeitweisen Einschränkungen auf der gesamten Strecke.
Modernisierung mit Symbolkraft nach der Flutkatastrophe 2021
Die Anpassung des Bauplans folgt einem Wunsch der Region: Nach der Flutkatastrophe 2021, die große Teile der Strecke zerstörte, drängten Kommunen und Pendler auf mehr Stabilität im Nahverkehr. Mit dem Wiederaufbau einher geht auch die Elektrifizierung – ein entscheidender Schritt für klimafreundlichere Mobilität in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Bereits seit Sommer 2025 steuern moderne elektronische Stellwerke in Gerolstein und Euskirchen den Zugverkehr. Zudem wurden 24 Bahnübergänge technisch erneuert und über 200 Signale an das neue System angeschlossen.
Handwerksverband: Kein Aufschwung in Sicht – Lage vieler Betriebe weiter angespannt
BERLIN. Im Handwerk ist kein Aufschwung in Sicht. «Die Betriebe warten noch immer auf das Ende der konjunkturellen Tristesse», sagte Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Sitz in Berlin, der Deutschen Presse-Agentur. Nach dem neuen Konjunkturbericht bewerteten die Betriebe die aktuelle Geschäftslage etwas schlechter als im Vorjahr.
Schweich: Busumleitung am verkaufsoffenen Sonntag – Haltestellen werden verlegt
SCHWEICH. Am 9. November 2025 werden für den verkaufsoffenen Sonntag die Richtstraße und Brückenstraße in Schweich zwischen 6 und 19 Uhr voll gesperrt. Daher fahren die Busse der Linie 87 in diesem Zeitraum zwischen den Haltestellen Ermesgraben und Langfuhr eine Umleitung über die Feldstraße.

















