++ Tierseuche breitet sich aus – Stallpflicht ab Samstag auch im Raum Trier ++

0
Foto: Carsten Rehder/dpa. dpa/Carsten Rehder

Trier – Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe (H5N1) im Land reagiert nun auch der Kreis Trier-Saarburg: Ab Samstag, 1. November 2025, gilt für die Stadt Trier und den Landkreis eine Stallpflicht für Geflügel. Die entsprechende Allgemeinverfügung soll bereits am Freitag veröffentlicht werden, wie eine Sprecherin der Kreisverwaltung mitteilte.

Damit ist Trier-Saarburg laut Umweltministerium Rheinland-Pfalz der erste Kreis im Land, der diese Maßnahme anordnet. Zuvor hatte bereits das Saarland als erstes Bundesland reagiert.

Ziel: Schutz vor weiterer Ausbreitung der Geflügelpest

Das Veterinäramt des Kreises Trier-Saarburg begründet die Maßnahme mit dem Ziel, eine Übertragung der Geflügelpest auf private und gewerbliche Tierbestände zu verhindern.

Die sogenannte Aufstallungspflicht bedeutet nicht zwingend, dass Tiere in geschlossenen Ställen gehalten werden müssen – auch ein überdachter und seitlich abgedeckter Außenbereich sei zulässig, solange Wildvögel keinen Zutritthaben.

1.400 Geflügelhalter betroffen – meist kleine Bestände

In der Region Trier-Saarburg sind laut Veterinäramt rund 1.400 Geflügelhalter registriert.
Die Mehrheit davon sind Kleinsthalter, die nur wenige Tiere halten.

Bislang wurden zehn tote Wildvögel im Raum Trier gefunden, die vom Landesuntersuchungsamt Koblenz positiv auf das Vogelgrippevirus H5N1 getestet wurden.

Landesweite Ausbreitung – 22 Landkreise betroffen

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in Rheinland-Pfalz mittlerweile bei zwölf Wildvögeln das Virus nachgewiesen. Betroffen sind 22 Landkreise. In einem kleinen Betrieb im Kreis Südliche Weinstraße wurde H5N1 zudem bei drei Gänsen festgestellt – die Tiere mussten getötet werden.

Bundesweit breitet sich das Virus derzeit rasant aus. Mit dem aktuellen Vogelzug rechnen Experten mit einer weiteren Zunahme der Infektionen.

Stallpflicht gilt bereits im Saarland

Im benachbarten Saarland gilt die Stallpflicht bereits seit dem 30. Oktober. Das Land hatte damit als erstes Bundesland in Deutschland auf den jüngsten Ausbruch der Geflügelpest reagiert.

Für Menschen sei das Risiko einer Ansteckung weiterhin äußerst gering, betonen Experten.

Kreis Trier-Saarburg setzt früh auf Prävention

Mit der Einführung der Stallpflicht will der Kreis Trier-Saarburg einen entscheidenden Beitrag leisten, um private und gewerbliche Geflügelbestände zu schützen.
Die Bevölkerung wird gebeten, tote Wildvögel zu melden und Kontakt zu Fundtieren zu vermeiden.

 

Vorheriger ArtikelSpektakulärer Unfall auf B53-Auffahrt bei Schweich – Chevrolet landet auf Leitplanke
Nächster ArtikelMissbrauch im Bistum Trier: Marx und Ackermann machten Fehler – trotzdem Fortschritte erzielt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.