TRIER – „Meinen Kollegen Dr. Thilo Becker und mich freut es ungemein, wie viele Leute sich heute Morgen eingefunden haben, um sich an unserer Mitmachaktion für eine saubere Innenstadt zu beteiligen.“ Mit diesen Worten eröffnete der Trierer Innenstadtdezernent Ralf Britten am vergangenen Samstag die Premiere von „Sauwer Sach“.
Dem Aufruf des Innenstadtmanagements, das das Programm zusammen mit der Stadtreinigung, dem Abfallzweckverband A.R.T., dem Bürgerservice und der städtischen Stabsstelle Klima- und Umweltschutz vorbereitet und gestaltetet hatte, folgten rund 70 Personen, darunter auch einige Kinder. Die Bilanz fiel so positiv aus, dass die Mitmachaktion nach Angaben von Britten künftig regelmäßig stattfinden soll. Ein erster Termin im neuen Jahr könnte im März angesetzt werden.
Infostände zum Start der Reinigungsaktion
Vor dem Start der Müllsammel- und Reinigungsaktion konnten sich die Teilnehmenden im Büro des City-Managements in der Trier-Galerie an Info-Ständen der verschiedenen Partner über das komplexe Thema informieren. Britten betonte: „Die Innenstadt präsentiert sich als einladender und lebendiger Ort für Begegnung, Handel und städtisches Leben.
Doch hinter dieser Selbstverständlichkeit steckt tägliche, oft unsichtbare Arbeit: Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und sonstige Abfälle, beklebte Laternenpfosten, verschmutzte Parkbänke oder beschmierte Stadtmöbel belasten das Stadtbild und verursachen einen erheblichen Reinigungsaufwand.“ Diese Probleme würden auch bei Bürgerbeteiligungen immer wieder an prominenter Stelle angeprangert. Britten: „Vielen sind solche unschöne Schmierereien ein Dorn im Auge. Zu Recht, dann das hat nichts mit Kunst zu tun, sondern ist Sachbeschädigung. Die turnusmäßigen Reinigungstouren in der Innenstadt, aber auch unsere Aktion ,Sauwer Sach‘ sind ein Signal an die Urheber, dass das nicht toleriert wird.“
Die Teilnehmenden der Aktion gaben bei der Anmeldung an, bei welchem Projekt sie aktiv werden wollten, nachdem sie vom Team des Innenstadtmanagements Handschuhe, eine Greifzange und weiteres Werkzeug, eine orange Weste und einen blauen Müllsack erhalten hatten: Das Spektrum der Einsätze reichte vom Müllsammeln im Alleenring oder im Palastgarten bis zum Entfernen von Graffitis an den zahlreichen neuen Pflanzkübeln oder von Aufklebern an Schilderpfosten.
Die Mitmachaktion „Sauwer Sach“ setzte nach Einschätzung von Britten und Becker „einen nachhaltigen Impuls für mehr Eigenverantwortung, Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit unserer schönen Stadt.“
Britten dankte auch dem Trierer Grafiker Johannes Kolz, der das Logo der Aktion gestaltetet hatte, und dem Management der Trier-Galerie, das als Dankeschön für die engagierten Helfer Give-Aways zur Verfügung stellte. Zudem sprach er einen Appell aus: „Jeder kann seinen Beitrag für mehr Sauberkeit leisten. Jeder Handgriff im unmittelbaren Umfeld kann Großes bewirken, denn dann wirkt unsere Innenstadt gepflegt und einladend.“

















