Bonn/Mainz. Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme von Curevac durch Biontech genehmigt. Nach intensiver Prüfung sieht die Behörde keine Wettbewerbs- oder Innovationshemmnisse im Zusammenschluss der beiden mRNA-Pioniere. Damit steht einem der bedeutendsten Pharmadeals des Jahres 2025 nichts mehr im Weg.
Biontech übernimmt Curevac per Aktientausch
Wie bereits zuvor angekündigt, soll die Übernahme bis Jahresende 2025 abgeschlossen werden.
Das Mainzer Unternehmen Biontech SE will den Tübinger Konkurrenten Curevac über einen Aktientausch erwerben. Beide Firmen waren während der Corona-Pandemie durch die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen weltweit bekannt geworden.
Während Biontech mit seinem Impfstoff Comirnaty (in Kooperation mit Pfizer) Milliardenumsätze erzielte, scheiterte Curevac mit seinem eigenen Vakzinprojekt – das Unternehmen blieb hinter den Erwartungen zurück.
Kartellamt: Keine Überschneidung bei Forschungsprojekten
Laut Bundeskartellamt bestehen keine erheblichen Überschneidungen in den Forschungsaktivitäten der beiden Biotech-Unternehmen.
Zwar arbeiteten beide mit mRNA-Technologien, doch die Forschungsschwerpunkte seien unterschiedlich.
„Die Forschungspipelines von Biontech und Curevac für Arzneimittel weisen keine erheblichen Überschneidungen auf“,
erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt.
Biontech verfüge über eine breite Pipeline an onkologischen Wirkstoffen, viele davon bereits in fortgeschrittenen Studien. Curevac hingegen habe nur noch wenige Projekte in frühen Entwicklungsphasen.
Innovationswettbewerb bleibt erhalten
Das Kartellamt kommt zu dem Schluss, dass der Innovationswettbewerb durch die Fusion nicht eingeschränkt werde. Vielmehr könne der Zusammenschluss langfristig sogar die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen.
Der mögliche Anwendungsbereich von mRNA-Technologien gehe weit über Impfstoffe hinaus – er umfasst auch Krebstherapien, seltene Krankheiten und individualisierte Medizin.
Bedeutung für die Biotech-Branche
Mit der Übernahme stärkt Biontech seine Position als führendes Biotechnologieunternehmen Europas.
Curevac bringt vor allem Forschungskompetenz und Patente in den Deal ein. Für den deutschen Pharmasektor gilt der Zusammenschluss als strategischer Meilenstein: Er bündelt Know-how und sichert Standortvorteile im internationalen Wettbewerb gegen US-Konzerne wie Moderna.















