Trier. Golf und Naturschutz – dass beides wunderbar zusammenpasst, beweist der Golfclub Trier eindrucksvoll. Der Club wurde jetzt gemeinsam mit acht weiteren rheinland-pfälzischen Golfanlagen im Rahmen des Programms „Lebensraum Golfplatz“ ausgezeichnet.
Die Ehrung überreichte Staatssekretär Dr. Erwin Manz vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität im Rahmen einer Feierstunde im Mainzer Golfclub am 6. Oktober 2025.
Golfplatz als Rückzugsort für Artenvielfalt
Das Programm „Lebensraum Golfplatz“ wurde 2023 vom Golfverband Rheinland-Pfalz/Saarland, dem Deutschen Golf Verband (DGV) und dem Mainzer Umweltministerium ins Leben gerufen.
Ziel ist es, die Artenvielfalt auf Golfplätzen aktiv zu fördern – und zu zeigen, dass Golfanlagen weit mehr sind als nur Spielflächen.
Auch der Golfclub Trier hat in den vergangenen Monaten gezielte Maßnahmen umgesetzt, um wertvolle Lebensräume zu schaffen:
🐝 Blühwiesen für Insekten,
🪵 Totholzhaufen für Kleintiere,
🧱 Trockenmauern als Rückzugsort für Reptilien.
Mit einem Pflegeanteil von nur rund 40 Prozent reiner Spielfläche bleibt auf Golfplätzen viel Raum für Pflanzen, Vögel und Insekten.
Anerkennung für nachhaltiges Engagement
Bei der Auszeichnung erhielt der Golfclub Trier eine Urkunde als Anerkennung für seinen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Der Club bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Jörg Gorges und Platzwart Karsten Becker, die die Initiative vor Ort mit großem Engagement umgesetzt haben.
„Diese Auszeichnung zeigt, dass Golf und Umweltschutz keine Gegensätze sind, sondern sich hervorragend ergänzen“, betont der Club.
Gemeinsam für mehr Grün
Mit dem Programm „Lebensraum Golfplatz“ setzen die beteiligten Anlagen ein wichtiges Zeichen: für nachhaltige Platzpflege, ökologische Verantwortung und Respekt gegenüber der Natur. Denn wo Golferinnen und Golfer ihren Sport genießen, entstehen gleichzeitig wichtige Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen – ein Gewinn für alle.