TRIER. Die frühere AfD-Fraktion im Trierer Stadtrat tritt künftig unter neuem Namen auf: „DIE DEMOKRATEN“. Der Schritt folgt auf massiven Druck des AfD-Landesvorstands, der den verbliebenen Mitgliedern ein Ultimatum stellte, mit drastischen Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Der Hintergrund: Der langjährige Fraktionsvorsitzende und Landtagsabgeordnete Michael Frisch hatte die Partei bereits im August 2024 verlassen. Trotz seines Parteiaustritts blieb er auf Wunsch der Fraktion Vorsitzender. In kommunalen Räten ist eine solche Konstellation nichts Ungewöhnliches. Doch dem Landesvorstand der AfD war das wohl ein Dorn im Auge. Man forderte, Frisch entweder abzusetzen oder aus der Fraktion auszuschließen. Die Mehrheit der Fraktionsmitglieder verweigerte dies jedoch.
Am 15. Mai 2025 reagierte der AfD-Landesvorstand: Die Fraktion durfte fortan nicht mehr unter dem Namen „AfD“ auftreten – andernfalls drohte ein Rechtsstreit. Um juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden, entschloss man sich zur Umbenennung in „DIE DEMOKRATEN“.
Mit dem neuen Namen wolle man ein Zeichen setzen: „Wir waren und sind überzeugte Demokraten, obwohl wir viele Entwicklungen in unserem Land kritisch sehen“, heißt es in der Mitteilung der Fraktion. Ziel bleibe weiterhin die Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger in Trier – unabhängig vom Parteinamen.
Zusammensetzung der neuen Fraktion
Nach dem freiwilligen Austritt von Fraktionsmitglied Thiel bestehen „DIE DEMOKRATEN“ nun aus:
-
Michael Frisch, MdL (parteilos) – Fraktionsvorsitzender
-
Hans Lamberti (AfD) – stellvertretender Vorsitzender
-
Christa Kruchten-Pulm (AfD)
-
Mirko Kos (AfD)


















Bei der Namenswahl haben sie ja echt Humor bewiesen. Hätte ich den AgD’lern gar nicht zugetraut.
@fan
Das sind diese faktenfreien anzüglichen Bemerkungen, bei denen ich mich frage ob sich Menschen wie Sie überhaupt mit Politik und Programmen auseinandersetzen oder nur nachreden was der ÖRR vorgaukelt. Da braucht man sich um die Zustände im Land wirklich nicht mehr wundern.
@Hallo
Sie scheinen keinen Unterschied zwischen faktenbasierten Mitteilungen und subjektiven Meinungen zu machen. Hauptsache rund umzu rumbeißen. Sie sollten zur Kenntnis nehmen, dass es viele Menschen gibt, die eine andere Meinung als Sie haben und trotzdem nicht unbedingt Idioten sind.
PS: Reden Sie nicht auch nur nach was ihre bevorzugten Informationsquellen Ihnen vorgeben?
Ich hoffe, daß es für die Region eine Wirkung hat! Grüße aus Trier 👍
@fan, @hallo, @deichbuddler
Hier ist meine Analyse:
Fan nutzt böse Ironie, um die Namenswahl der Fraktion, aber indirekt die AfD zu kritisieren, bleibt aber zumindest thematisch beim Artikel.
Hallo ist verärgert über die Bemerkung von @fan und reagiert mit einer scharfen Gegenkritik, bezieht sich aber weiterhin auf die politische Diskussion.
Deichbuddler spielt sich als höhere moralische Instanz auf, kritisiert das Diskussionsverhalten von @hallo, geht dabei nicht auf das eigentliche Thema des Artikels ein.
@K ohne I
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ihr Beitrag zeigt deutlich dass Sie nicht in in der Lage sind den Sinn von etwas „anders“ gestaltete Texten zu verstehen. Dabei meine ich nicht nur meinen Beitrag sondern alle 3.
Ich hoffe nur dass Sie ihre Analysen nicht als Entscheidungshilfe bei wichtigen Dingen als Grundlage nehmen.