++ Aktuell: Wissing übernimmt auch noch Justizressort – Özdemir Bildung ++

1
ernehmen nach dem Ampel-Aus zusätzliche Aufgaben im Kabinett: Cem Özdemir und Volker Wissing. Foto: Kay Nietfeld/dpa

BERLIN. Der aus Rheinland-Pfalz stammende Bundesverkehrsminister Volker Wissing wird in der Minderheitsregierung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) nach dem Ampel-Aus auch das Justizressort übernehmen und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) das Bildungsministerium.

Sie springen für Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger aus Hessen und Justizminister Marco Buschmann von der FDP ein, die beide ihren Rücktritt erklärt hatten, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr. Zuvor hatte der «Stern» berichtet.

Damit ist die rot-grüne Minderheitsregierung komplett. Zuvor war bereits bekanntgeworden, dass der bisherige Wirtschaftsberater von Scholz (SPD), Jörg Kukies, Nachfolger des entlassenen Finanzministers Christian Lindner (FDP) wird.

Scholz hatte am Mittwoch nach einem beispiellosen Zerwürfnis Lindner entlassen, der in diesen Minuten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue seine Entlassungsurkunde erhalten soll. Kukies erhält dann seine Ernennungsurkunde. Scholz, der Lindner mehrfachen Vertrauensbruch und Kleinkariertheit vorgeworfen hat, wird wohl dabei sein – jedenfalls ist das so üblich.

Von den bisherigen vier FDP-Ministern hatte nur Wissing erklärt, trotz des Bruchs der Ampel-Koalition bis zur geplanten Neuwahl im Amt bleiben zu wollen. Er tritt aber aus der FDP aus.

Vorheriger ArtikelTrier: Vermeintlicher Kinderansprecher entpuppt sich als hilfsbereiter Bürger
Nächster ArtikelDoppelspieltag in der Ferne: Gladiators Trier reisen nach Nürnberg und Dresden

1 Kommentar

  1. Ach der „arme Herr Lindner“, nach eigenen Angaben laut Medien hat er ja unheimlich in der ganzen Zeit so gelitten. Besser wird es in Zukunft auch nicht, alleine, wenn man sich nur das Gesundheitssystem anschaut.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.