TRIER: „Erfolgreicher“ Schockanruf – Falsche Polizisten ergaunern Bargeld von 63-Jähriger

1
Foto: dpa

TRIER. Wie die Polizei Trier mitteilt, erhielt eine 63-jährige spätere Geschädigte in den letzten Tagen den Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten.

Dieser suggerierte ihr glaubhaft, dass ihre Tochter angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und sie nun eine Kaution zur Abwendung der Untersuchungshaft hinterlegen müsse. Kurz war eine weinende Frau am Telefon.

Die schockierte Geschädigte kam den Aufforderungen des Anrufers im Laufe des späten nachmittags nach und begab sich mit einem höheren Geldbetrag zum vorgegebenen Treffpunk am Amtsgericht Trier.

Vor Ort übergab sie einer ihr unbekannten Frau die angebliche Kaution woraufhin sich diese in Richtung Fußgängerzone entfernte.

Beschreibung der Täterin

Die Abholerin kann wie folgt beschrieben werden: ca. 1,50 m groß, braune Jacke, braunes Haar, hellgraue Strickmütze, hellgrauer Schal.

Zeugen, die möglicherweise die Geldübergabe und die tatverdächtige Frau beobachtet haben oder über ihren Verbleib berichten können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0651 9779-2290 bei der Kriminalpolizei Trier zu melden.

Wiederholt warnt die Polizei vor der Betrugsmache des sogenannten Call-Center-Betrugs (CCB):

– Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen preis.
– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen, legen Sie
einfach auf.
– Kontaktieren Sie unmittelbar die von den Tätern benannten
Kinder/Angehörigen.
– Übergeben sie niemals Geld an unbekannte Personen.
– Ist die Geschichte wirklich plausibel? In Deutschland muss z. B.
für lebensnotwendige medizinische Behandlungen oder zur
Freilassung aus polizeilichem Gewahrsam niemals Geld
vorgestreckt werden.
– Bei Zweifeln informieren Sie umgehend die Polizei. Wählen sie
selbst den Notruf und nutzen Sie keine Rückruffunktion ihres
Telefons.
– Erzählen Sie insbesondere lebensälteren Angehörigen und
Bekannten von der Betrugsmasche.

Weitergehende Informationen zu diesen Betrugsmaschen finden Sie online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

 

Vorheriger ArtikelEskalation auf Karnevalsparty: Frau behindert Rettungskräfte und muss in die Zelle
Nächster Artikel37-Jähriger auf der Straße erschossen – Tatverdächtiger bei Flucht verhaftet

1 Kommentar

  1. Langsam kann man es nicht mehr glauben, wie kann man denn immer noch auf diese Tricks herein fallen? Wie blöd sind die Deutschen? Da kann die Wahlergebnisse besser verstehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.