„Saar-Pedal“ – Viele Teilnehmer, gute Stimmung und schönes Wetter

0
Eingesetzte Polizeibeamte der Gendarmerie aus Frankreich, die Fahrradstaffel der Polizeiinspektion Trier, die Fahrradstaffel der Polizeiinspektion Merzig und der Police aus Luxemburg, sowie Beamte der Polizeiinspektion Saarburg und der Polizeiwache Konz im Bereich Taben- Rodt

SAARBURG. Zum 24. Mal wurde der sogenannte Fahrrad-Erlebnistag, „Saar-Pedal“ veranstaltet. Strecken entlang der Saar zwischen dem saarländischen Merzig und der Saar-Mündung in Konz wurden für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. In verschiedenen Aktionszonen wurden verschiedene kulinarische und kulturelle Angebote als Rahmenprogramm angeboten.

Kräfte der Polizeiinspektion Saarburg und der Polizeiwache in Konz wurden durch eine Fahrradstreife der Polizeiinspektion Trier und Beamte der Gendarmerie aus Frankreich an der rheinland-pfälzischen Strecke unterstützt. Die benachbarte Polizeiinspektion Merzig und die Bundespolizeiinspektion Trier führten weitere Einsatzmaßnahmen unter Beteiligung der Police aus Luxemburg durch.

Das Deutsche Rote Kreuz aus Konz und Saarburg bildete mehrere Sanitätsstationen in Rheinland- Pfalz und brachte laut Aussage des DRK-Einsatzleiters Christian, Keilen neun Fahrzeuge und 45 Kräfte in den Einsatz. Bis kurz vor 18 Uhr mussten diese 29 Versorgungen, darunter 5 notwendige Krankentransporte bewältigen. Einsatzgründe waren unter anderem Insektenstiche, Kreislaufprobleme und vereinzelt auch meist leichte Stürze ohne Fremdeinwirkungen. Christian Keilen zeigte sich zufrieden und lobte die positive Stimmung der Teilnehmer.

Laut übereinstimmenden Angaben nutzten in 2017 deutlich mehr Teilnehmer das gute Fahrradwetter aus um einen Familienausflug zu unternehmen. Insbesondere die Aktionsszonen waren stark frequentiert.

Festzustellen war, dass teils Verkehrssperrungen umgestellt bzw. ignoriert wurden. Auch mussten einige Fahrradfahrer darauf hingewiesen werden, dass während des Fahrradfahrens das Telefonieren mit einem Mobiltelefon nicht nur verboten, sondern auch gefährlich ist.

Positiv herauszustellen ist die festzustellende, häufigere Nutzung von Fahrradhelmen.

Die Verkehrssperrungen konnten nach Beendigung aufgehoben werden. Bis 18 Uhr waren keine größeren Einsatznotwendigkeiten zu verzeichnen.

Die Veranstaltung verlief aus polizeilicher Sicht bis zum Mitteilungszeitpunkt ohne größere Vorkommnisse

Vorheriger ArtikelLokalo Blitzerservice: Hier gibt es heute Kontrollen
Nächster ArtikelDurch Explosionsknall geweckt – Gelbe Säcke in Brand gesteckt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.