Stau vorprogrammiert: Arbeiten auf der B51

2

TRIER. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Trier teilt mit, dass ab 23. Mai 2016 bis voraussichtlich Juni 2017 die Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße 51, im Bereich Abfahrt Aach (L 44) bis Abfahrt Hochschule Trier, mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen haben. An der B 51 sind Sanierungsarbeiten an den Brücken und Stützwänden (Talseite) sowie am Straßenaufbau erforderlich. Zur Abwicklung der Arbeiten ist das Einziehen eines Fahrstreifens notwendig, d.h. beide Fahrtrichtungen, nach Trier und nach Bitburg, bleiben durchgehend befahrbar. Lediglich in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen ist die Einziehung eines zweiten Fahrstreifens unumgänglich, so dass während dieser Zeit die B 51 nur in Fahrtrichtung Trier befahrbar ist. Aus der Stadt kommend wird der Verkehr über die Autobahn 602 bzw. die B 53 Richtung Ehrang auf die B 52/A 64 umgeleitet.

Auf Grund der beengten Verhältnisse kann es während der gesamten Baumaßnahme zeitweise zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Verkehrseinschränkung ist notwendig, da an den Brücken und Stützwänden sowie an der Straße umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Durch die Arbeiten wird die Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit der Bauwerke und der Straße erhalten. Das Geländer wird erneuert, die Gehwege sowie alle Betonflächen instandgesetzt, die Übergangskonstruktionen an den Brücken werden ausgetauscht. Die Abdichtung der Brücken und ein Teil des Oberbaus der Straße werden ausgebaut und neu hergestellt.

Im ersten Bauabschnitt wird die Bergseite (Fahrtrichtung Bitburg) etwa eine Woche gesperrt und der Verkehr läuft über die mittlere und talseitige Spur in beide Fahrtrichtungen. Im zweiten Abschnitt wird die Talseite (Fahrtrichtung Trier) gesperrt und der Verkehr wird auf der mittleren und bergseitigen Spur geführt. Innerhalb dieses Bauabschnittes wird der Knotenpunkt an der B 51 nach Aach (L 44) ausgebaut. Hierfür ist eine Umleitung des Verkehrs nach und von Aach für ca. 3-4 Wochen erforderlich. Im dritten Bauabschnitt befindet sich die Baustelle auf der mittleren Spur und der Verkehr kann berg- und talseitig fahren. Im vierten Bauabschnitt wird die Bergseite instand gesetzt, so dass der Verkehr auf den bereits fertiggestellten Fahrstreifen in der Mitte und auf der Talseite laufen kann. Zum Abschluss der Arbeiten ist noch einmal die Sperrung der talseitigen Fahrspur notwendig, um die an den Stützwänden und unter den Brücken stehenden Gerüste sowie, Geräte und Materialien zurück zu bauen.

Bereits an dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass ein Teil der Arbeiten unterhalb der Straße, d.h. für den Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar, ablaufen wird.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich laut Auftragssumme auf rd. 2 Mio. €. Die Kosten gehen zu Lasten der Bundesrepublik Deutschland.

Der LBM Trier dankt bereits jetzt den betroffenen Verkehrsteilnehmern für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Vorheriger Artikel„Wiltinger Kupp“ erneut beschädigt
Nächster ArtikelTödlicher Verkehrsunfall

2 Kommentare

  1. So ganz hab ich die Maßnahmen und Zeitabläufe noch nicht verstanden, der TV hat es ja heute nochmal soweit ausführlich geschrieben.
    Nur frag ich mich dann immer, warum wird und soll über so einen langen Zeitraum das ganze dauern.
    Ich für mich sag dann, alles dicht von oben bis unten und umgekehrt. Man- und Maschinenpower aufgefahren, in 2-3 Schichten arbeiten und das ganze sollte doch wohl in 4-6 Wochen fertig sein.
    Eines ist natürlich klar, selbst dann bleiben Behinderungen nicht aus, Pallien wäre wahrscheinlich jeden Tag dicht, die Autobahn halbwegs(die jetzigen Baustellen müßten aber fertig sein), lieber diese kurzfristigen Behinderungen, wie anders herum oder sehe ich das falsch ?

  2. Langweilig wird es für Autofahrer in und um Trier nicht, jeden Tag eine andere Baustelle und Verkehrssituation.

    Dass es dann auch so lange dauert ist halt typisch deutsche Verwaltung , kein Geld möglichst billig und nicht vorhersehbare Probleme verlängern das ganze Vorhaben dann natürlich.

    Wenn man nach Luxemburg schaut sieht man dass es auch anders geht , aber unser Nachbar hat noch entsprechene finanzielle Mittel BAustellen schnell durchzuziehen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.