Trinkwasser in Hunsrückgemeinden mit Keimen belastet – Abkochgebot angeordnet!

1
Foto: dpa

BIRKENFELD/BÖRFING – Das Gesundheitsamt des Landkreises Birkenfeld hat am Freitag, dem 21. November 2025, als Vorsichtsmaßnahme ein Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortschaft Börfink (einschließlich Einschiederhof) erlassen.

Enterokokken festgestellt: Maßnahmen zur Keimbeseitigung

Grund für die Anordnung ist der Verdacht einer Keimbelastung, der sich infolge einer turnusmäßigen Überprüfung der Verbandsgemeindewerke Birkenfeld an der Entnahmestelle Börfink/Einschiederhof ergab.

Es wurden Enterokokken festgestellt. Die Verbandsgemeindewerke haben umgehend Maßnahmen eingeleitet; eine erste Nachbeprobung wird voraussichtlich am Wochenende stattfinden.

Das Trinkwasser muss sprudelnd für mindestens drei Minuten aufgekocht werden, bevor es für folgende sensible Zwecke verwendet wird, um Magen- und Darmerkrankungen vorzubeugen.

Aus diesem Grund gilt für Wasser, das für nachfolgende Zwecke benutzt wird, ab sofort auf Weiteres ein Abkochgebot:

● zum Trinken, sowie zur Zubereitung von Getränken (Saftschorlen, Kaffee, Tee etc.)

● zur Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder und Kranke

● zum Abwaschen von Salat, Gemüse und Obst

● zum Spülen von Gefäßen und Geräten, in denen Lebensmittel zubereitet oder aufbewahrt werden

● zum Zähneputzen und zur Mundpflege

● für medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülen etc.)

● zum Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken

Für Wasser zu Reinigungszwecken sowie Trinkwasser für Haustiere und Vieh ist kein Abkochen nötig. Auch die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken oder auf offene Wunden gelangen kann.

Der Ortsteil Thranenweier ist nicht von dem Abkochgebot betroffen. Die Bevölkerung wird gebeten, Nachbarn zu informieren, und wird über die Aufhebung der Maßnahme umgehend in Kenntnis gesetzt.

Vorheriger ArtikelLkw kracht in Gegenverkehr: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß
Nächster ArtikelVerbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich feiert Elisabethfest und würdigt langjährige Mitarbeitende und Rentner

1 Kommentar

  1. Für den Menschen abkochen aber Tiere sollen es so trinken können? Unwahrscheinlich oder?

    Würde es jedenfalls für Haustiere ebenfalls abkochen. Besser ist das

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.