LAUDERT/PFALZFELD – Auf der Autobahn 61 im Rhein-Hunsrück-Kreis ist ein Lastwagen verunglückt und umgestürzt.
Oktober in Rheinland-Pfalz zu warm und ungewöhnlich nass
OFFENBACH/TRIER – Zu warm, zu nass, zu trüb: Der Oktober ist in Rheinland-Pfalz alles andere als golden und trocken gewesen.
Inflationsrate im Saarland leicht gesunken – Höhere Preise bei Lebensmitteln
SAARBRÜCKEN. Die Inflationsrate im Saarland ist etwas gesunken. Die Verbraucherpreise lagen im Oktober um 2,2 Prozent über dem Niveau vor einem Jahr, wie das Statistische Landesamt in Saarbrücken mitteilte. Im September war die Teuerungsrate mit 2,5 Prozent höher ausgefallen.
Prozess in Trier: 260.000 Euro Steuern mit manipuliertem Kassensystem hinterzogen
TRIER. Am 5. November 2025 beginnt vor dem Amtsgericht Trier ein Strafprozess wegen Steuerhinterziehung in sechs Fällen. Konkret geht es um Steuerhinterziehung in der Gastronomie durch ein manipuliertes Kassensystem.
LKW kippt auf A61: Beide Fahrspuren blockiert – Fahrer in Führerhaus eingeklemmt
LAUDERT. Am heutigen Donnerstag ereignete sich um 10.30 Uhr auf der A61 in Fahrtrichtung Norden zwischen den Anschlussstellen Laudert und Pfalzfeld ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Sattelzug umgestürzt ist. Der Sattelzug kam aus noch ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr durch den Graben, steuerte dann nach links und kollidierte mit der Mittelschutzplanke.
Nachtleben: Ehemaliges A1 – Trierer Großraumdiskothek „Secret Club“ dauerhaft geschlossen
TRIER. Eine Ära des Trierer Nachtlebens geht zu Ende: Der Secret Club Trier hat das Aus seines Betriebs bekanntgegeben. In einem emotionalen Statement auf Social Media verabschiedete sich das Team von seinen Gästen und sprach von einem „besonderen Kapitel, das nun endet“.
„Eine ganz besondere Ära geht zu Ende. Wir möchten diesen Moment nutzen, um euch von Herzen Danke zu sagen“, heißt es in der offiziellen Mitteilung.
„Ein Zuhause, eine Familie, ein Gefühl“ – Das Team sagt Danke
In dem Abschiedspost blickt das Club-Team auf Jahre voller Energie, Musik und Gemeinschaft zurück.Weiter heißt es:
„Gemeinsam haben wir gelacht, getanzt, gefeiert – und Momente geschaffen, die für immer bleiben werden. Jeder einzelne von euch hat dazu beigetragen, dass der Secret Club mehr war als nur ein Ort – er war ein Zuhause, eine Familie, ein Gefühl.“
Die Betreiber betonen, dass der Club über viele Jahre ein Ort für Freundschaften, Erlebnisse und Emotionen gewesen sei. Auch wenn nun ein Kapitel ende, würden die Erinnerungen bleiben.
Ein Stück Trierer Nachtkultur verschwindet
Mit der Schließung des Secret Club Trier verliert die Stadt eine ihrer bekanntesten und größten Diskotheken. Über Jahre hinweg war der Club Anlaufpunkt für Nachtschwärmer und Partygänger aus der gesamten Region.
Hintergrund: Wandel im Nachtleben und schwierige Zeiten für Clubs
Das Aus des Secret Clubs steht stellvertretend für eine Entwicklung, die viele Clubs betrifft. Steigende Kosten, und auch ein deutlich verändertes Freizeitverhalten junger Generationen belasten die Clublandschaft stark.
Immer mehr junge Menschen verbringen ihre Wochenenden lieber in Bars, auf Festivals oder zuhause, was klassische Diskotheken vor Herausforderungen stellt.
Reaktionen in den sozialen Netzwerken
Die Nachricht über die Schließung löste zahlreiche Reaktionen in den sozialen Medien aus. Viele ehemalige Gäste zeigten sich betroffen, erinnerten sich an „unvergessliche Nächte“ und drückten ihre Dankbarkeit aus.
Auch bekannte Trierer Partygänger wie Renaldo Speller reagierten traurig auf das Aus und erinnerten daran, dass Clubs Orte seien, „wo Menschen zusammenkommen, Freundschaften entstehen und man den Alltag vergessen kann“.
Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz steigt im Jahresvergleich leicht an
SAARBRÜCKEN. Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz erneut leicht zurückgegangen. Insgesamt waren 124.300 Menschen ohne Arbeit. Das waren 0,6 Prozent weniger als im September, aber 3,6 Prozent mehr als im Oktober vergangenen Jahres, wie die Regionaldirektion der Arbeitsagentur mitteilte.
Missbrauch im Bistum Trier: Marx und Ackermann machten Fehler – trotzdem Fortschritte erzielt
 
TRIER. Licht und Schatten: Im Umgang mit sexuellem Missbrauch im Bistum Trier haben der frühere Trierer Bischof Reinhard Marx und der derzeitige Bischof Stephan Ackermann laut einer Studie sowohl Fehler als auch Fortschritte gemacht. Historiker der Universität Trier haben Missbrauchsfälle und deren Bearbeitung in den Amtszeiten von Marx und Ackermann untersucht.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
